Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2187-7645
Maria Theresia und ihre Kinder

Maria Theresia, Regentin von Österreich, Böhmen und Ungarn und ab 1745 auch Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs, hatte kein leichtes Amt. Als sie 1780 im Alter von 63 Jahren starb, hatte sie ihren Herrschaftsraum – aus einer feudalen Staatsordnung kommend – im Sinne eines „aufgeklärten Absolutismus“ umgestaltet. Ihr Mann, Kaiser Franz, war bereits 1765 im Alter von 57 Jahren gestorben und ihr gemeinsamer Sohn Joseph II. war als Kaiser und Mitregent an dessen Stelle getreten – er starb 1790 mit 48 Jahren. Von ihren 16 Kindern erreichten nur zwei mit jeweils 65 Jahren ein höheres Lebensalter als sie selbst. Ein Kind war im ersten Lebensjahr gestorben, fünf weitere Kinder vor ihrem 18. Geburtstag [1]. Für Aufsehen sorgte auch der frühe Tod ihrer 38jährigen Tochter Marie Antoinette 1793 durch eine Guillotine der Französischen Revolution: Diese hatte dem dortigen, unaufgeklärt gebliebenen Absolutismus ein Ende gesetzt. „Media vita in morte sumus – Mitten im Leben sind wir im Tod“, singt ein mittelalterlicher gregorianischer Choral.
Publication History
Article published online:
11 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Stadt Wien. Maria Theresia. Zugriff am 10.10.2023 unter https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Maria_Theresia
- 2 Halley E. An Estimate of the Degrees of the Mortality of Mankind. In: Philosophical Transactions. 196. 1693 S. 596–610 und Postscript S. 654–656. Im Internet verfügbar unter http://www.pierre-marteau.com/editions/1693-mortality.htm
- 3 Goldman L. Three Stages of Health Encounters Over 8000 Human Generations and How They Inform Future Public Health. American Journal of Public Health 2018; 108: 60-62
- 4 Ten Great Public Health Achievements – United States, 1900-1999. JAMA 1999; 281: 1481
- 5 Bunker JP, Frazier HS, Mosteller F. Improving health: measuring effects of medical care. Milbank Quarterly 1994; 72: 225-58 Im Internet verfügbar unter https://www.milbank.org/wp-content/uploads/mq/volume-72/issue-02/72-2-Improving-Health-Measuring-Effects-of-Medical-Care.pdf
- 6 Bunker JP. Medicine matters after all. J R Coll Physicians Lond 1995; 29: 105-112 Im Internet verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5401305/
- 7 Bunker JP. The role of medical care in contributing to health improvements within societies. International Journal of Epidemiology 2001; 30: 1260-1263
- 8 Schroeder SA. Shattuck Lecture. We can do better – improving the health of the American people. N Engl J Med 2007; 357: 1221-1228
- 9 Hood CM, Gennuso KP, Swain GR, Catlin BB. County Health Rankings: Relationships Between Determinant Factors and Health Outcomes. Am J Prev Med 2016; 50: 129-135
- 10 Kaplan RM, Milstein A. Contributions of Health Care to Longevity: A Review of 4 Estimation Methods. Ann Fam Med 2019; 17: 267-272
- 11 Remington PL, Catlin BB, Gennuso KP. The County Health Rankings: rationale and methods. Popul Health Metrics 2015; 13: 11
- 12 Gonzalo JD, DeWaters AL, Thompson B, Mazotti L, Riegels N, Cooney R, Reilly JB, Wolpaw T, Wolpaw DR. System Citizenship: Re-Envisioning the Physician Role as Part of the Sixth Wave of Professionalism. Am J Med 2023; 136: 596-603
- 13 Institute of Medicine (US). Committee for the Study of the Future of Public Health. The Future of Public Health. National Academies Press; Washington: 1988. Verfügbar unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK218218/
- 14 Dahlgren G., Whitehead M. Policies and strategies to promote social equity in health. Stockholm: Institute for Future Studies. 1991
- 15 Commission on Social Determinants of Health, World Health Organization (WHO). Closing the gap in a generation. Final Report. WHO, 2008. Im Internet verfügbar unter https://www.who.int/publications/i/item/WHO-IER-CSDH-08.1
- 16 Virchow R. Der Armenarzt. In: Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift, erschienen vom 10. Juli. 1848. bis zum 29. Juni 1849, Reprint, Berlin 1983, S. 125.
- 17 Regneri G. „Die Medicin ist eine sociale Wissenschaft“. Zur Genese eines Zitats. 2011 Im Internet verfügbar unter https://www.dgsmp.de/die-gesellschaft/salomon-neumann-medaille/#medicin-ist-eine-sociale-wissenschaft
- 18 Dorner C. Die Kaiserin und die Pocken. Der Spiegel, 02.06.2020. Verfügbar im Internet unter https://www.spiegel.de/geschichte/maria-theresia-die-kaiserin-und-die-pocken-eine-impf-pionierin-a-e8682c9e-fe8a-4fc5-8fa5-0726f6a29ace
- 19 Jenner E. An Inquiry Into the Causes and Effects of the Variolae Vaccinae, or Cow-Pox. London, Sampson Low. 1798 Im Internet verfügbar unter https://curiosity.lib.harvard.edu/contagion/catalog/36-990065830920203941
- 20 Jenner E. History of the Inoculation of the Cow-Pox: Further Observations on the Variolæ Vaccinæ, or Cow-Pox. Med Phys J 1799; 1: 313-318
- 21 Jenner E. A continuation of facts and observations relative to the variolae vaccinae, or cow pox. London, Sampson Low. 1800 Im Internet verfügbar unter https://wellcomecollection.org/works/a6a8tkf2
- 22 Wilkinson RG, Pickett K. Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind (1. Aufl.). Haffmans & Tolkemitt; 2009