Zusammenfassung
Die Viersäftelehre oder Humoralpathologie (Hippokrates von Kos) sah Krankheit als
ein Ungleichgewicht der Säfte. Galenos von Pergamon hat die Humoralpathologie vervollständigt
und die Verdauung als Abfolge von „Kochungen“ beschrieben. Theophrastus von Hohenheim
hat im 16. Jahrhundert versucht, die Viersäftelehre zu überwinden und die Medizin
auf eine naturphilosophisch-alchimistische Grundlage zu stellen. Mit der „Iatrochemie“
im 17. Jahrhundert begann die Epoche der empirisch-experimentellen chemisch orientierten
Medizin. Franciscus Sylvius Krankheitsauffassung fußt auf einem Ungleichgewicht von
saurer und alkalischer Gärung, bedingt durch das „Triumvirat der Flüssigkeiten“. Erst
Lazarro Spallanzani hat die Verdauungsvorgänge im Magen als einen Prozess verstanden,
bei dem eine chemische Auflösung der Nahrung stattfindet. Mit der Entdeckung des Sauerstoffs
und des Oxidationsvorgangs durch Lavoisier wurde die Grundlage zum Verständnis der
Stoffwechselphysiologie gelegt.
Abstract
The theory of the four humors or humorism (Hippocrates of Kos) viewed disease as an
imbalance of the humors. Galen of Pergamon further developed the theory by describing
digestion as a sequence of chemical reduction processes that convert into the various
humours. Theophrastus von Hohenheim attempted to overcome humorism in the 16th century
and establish medicine on a natural-philosophical-alchemical basis. The era of empirical-experimental
chemically oriented medicine began with “iatrochemistry” in the 17th century. Franciscus
Sylviusʼ concept of disease is based on an imbalance of acidic and alkaline fermentation.
It was Lazarro Spallanzani who understood the digestive processes in the stomach as
a chemical dissolution of food. The discovery of oxygen and the process of oxidation
by Lavoisier laid the foundation for our understanding the physiology of metabolism.
Schlüsselwörter
Viersäftelehre - Kochung - Gärung - Iatrochemie - Sauerstoff - Stoffwechsel
Keywords
humourism - processing - fermentation - iatrochemistry - oxygen - metabolism