Pneumologie 2024; 78(06): 367-399
DOI: 10.1055/a-2182-1907
Leitlinie

S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose – Pseudomonas aeruginosa

CF Lung Disease – a German S3 Guideline: Pseudomonas aeruginosa
Carsten Schwarza
 1   Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam, Deutschland
,
Jutta Bendb
 2   Mukoviszidose Institut gGmbH, Bonn, Deutschland
,
Helge Hebestreitc
 3   Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Deutschland
,
Michael Hogardtd
 4   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Frankfurt, Deutschland
,
Christian Hügel
 5   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
,
Stephan Illing
 6   Nachsorgeklinik Tannheim, VS-Tannheim, Deutschland
,
Jochen G. Mainz
 7   Klinikum Westbrandenburg, Standort Brandenburg an der Havel, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Brandenburg an der Havel, Deutschland
,
Ernst Rietschelc
 8   Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, Mukoviszidose-Zentrum, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Köln, Deutschland
,
Sebastian Schmidte
 9   Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Kinderpoliklinik, Allgemeine Pädiatrie, Greifswald, Deutschland
,
Bernhard Schulte-Hubbert
10   Medizinische Klinik und Poliklinik I, Pneumologie, Universitätsklinikum Dresden, Deutschland
,
Helmut Sitter
11   Philipps-Universität Marburg, Institut für theoretische Medizin, Marburg, Deutschland
,
Marc Oliver Wielpützf
12   Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland
,
Jutta Hammermanng
13   Universitäts-Mukoviszidose-Zentrum „Christiane Herzog“, Dresden, Deutschland
,
Ingo Baumannh
14   Universität Heidelberg, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Heidelberg, Deutschland
,
Frank Brunsmanni
15   Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V., Deutschland (Patient*innenvertreter)
,
Doris Dieninghoff
16   Kliniken der Stadt Köln, Lungenklinik Merheim, Köln, Deutschland
,
Ernst Eberj
17   Medizinische Universität Graz, Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, Graz, Österreich
,
Helmut Ellemunterk
18   Tirolkliniken GmbH, Department für Kinderheilkunde, Pädiatrie III, Innsbruck, Österreich
,
Patience Eschenhagen
 1   Klinikum Westbrandenburg GmbH, Standort Potsdam, Deutschland
,
Caroline Eversl
19   Hamburg (Patient*innenvertreterin), Deutschland
,
Saskia Gruber
20   Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien, Österreich
,
Assen Koitschevh
21   Klinikum Stuttgart – Standort Olgahospital, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Stuttgart, Deutschland
,
Julia Ley-Zaporozhanf
22   Klinik und Poliklinik für Radiologie, Kinderradiologie, LMU München, Deutschland
,
Uta Düesbergb
 2   Mukoviszidose Institut gGmbH, Bonn, Deutschland
,
Hans-Joachim Mentzelm
23   Universitätsklinikum Jena, Sektion Kinderradiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Jena, Deutschland
,
Thomas Nüßlein
24   Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Koblenz und Mayen, Koblenz, Deutschland
,
Felix C. Ringshausenn
25   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Infektiologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover, Deutschland
,
Ludwig Sedlacek
26   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Hannover, Deutschland
,
Christina Smaczny
 5   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
,
Olaf Sommerburg
27   Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, Heidelberg, Deutschland
,
Sivagurunathan Sutharsan
28   Universitätsmedizin Essen Ruhrlandklinik, Pneumologie, Essen, Deutschland
,
Ralf-Peter Vonberg
29   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Hannover, Deutschland
,
Ann-Katrin Weberb
 2   Mukoviszidose Institut gGmbH, Bonn, Deutschland
,
Jovita Zerliko
30   Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH, Abteilung Physiotherapie, Hamburg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Mukoviszidose (Cystic Fibrosis, CF) ist die häufigste autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung. In Deutschland sind mind. 8000 Menschen betroffen. Die Erkrankung wird durch Mutationen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Gen verursacht, welche zu einer Fehlfunktion des Chloridkanals CFTR führen. Dadurch kommt es in den Atemwegen zu einer unzureichenden Hydrierung des epithelialen Flüssigkeitsfilms und somit zu einer Reduktion der mukoziliären Clearance.

Auch wenn seit einigen Jahren mit der CFTR-Modulatortherapie eine hochwirksame kausale CF-Therapie zur Verfügung steht und die Patienten größtenteils das höhere Erwachsenenalter erreichen, treten rezidivierende und chronische Infektionen der Atemwege sowie pulmonale Exazerbationen weiterhin auf. Im Erwachsenenalter zeigt sich v. a. die Kolonisation und chronische Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (PA), die zu weiterem Verlust an Lungenfunktion führt. Für die medikamentöse Therapie der chronischen PA-Infektion stehen viele unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung.

Mit dieser S3-Leitlinie wird eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der PA-Infektion dargelegt, um eine Orientierung bei der individuellen Therapieentscheidung zu geben.

Abstract

Cystic Fibrosis (CF) is the most common autosomal recessive genetic multisystemic disease. In Germany, it affects at least 8000 people. The disease is caused by mutations in the Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) gene leading to dysfunction of CFTR, a transmembrane chloride channel. This defect causes insufficient hydration of the airway epithelial lining fluid which leads to reduction of the mucociliary clearance.

Even if highly effective, CFTR modulator therapy has been available for some years and people with CF are getting much older than before, recurrent and chronic infections of the airways as well as pulmonary exacerbations still occur. In adult CF life, Pseudomonas aeruginosa (PA) is the most relevant pathogen in colonisation and chronic infection of the lung, leading to further loss of lung function. There are many possibilities to treat PA-infection.

This is a S3-clinical guideline which implements a definition for chronic PA-infection and demonstrates evidence-based diagnostic methods and medical treatment in order to give guidance for individual treatment options.

a Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), federführende Fachgesellschaft


b Mukoviszidose Institut gGmbH (MI)


c Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)


d Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM)


e Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI)


f Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG)


g Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. (GPP), federführende Fachgesellschaft


h Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO)


i Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE)


j Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)


k Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)


l Mukoviszidose e. V.


m Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR)


n Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI)


o Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany