Im Tiermodell fördert die Inflammation im Rahmen einer provozierten akuten Pankreatitis (AP) die Genese eines Pankreaskarzinoms. Umgekehrt kann die Unterdrückung der Entzündung dieser Karzinogenese vorbeugen. Auch bei Menschen gibt es Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für ein duktales Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) nach einer AP. Eine retrospektive Studie bestätigt diese Ergebnisse unabhängig davon, ob eine chronische Pankreatitis (CP) besteht.