Abstract
Purpose We investigated the optimal number of valid measurements (VMs) for the attenuation
coefficient (AC) to assess liver steatosis using attenuation imaging (ATI) and explored
factors that may affect AC measurement in patients with metabolic dysfunction-associated
fatty liver disease (MAFLD).
Materials and Methods A total of 139 patients with MAFLD who underwent ATI and liver biopsy were enrolled.
Hepatic steatosis was graded as S0–3 according to the SAF scoring system. The AC values
from 1, 2, 3, 5, and 7 VMs were compared with the degree of liver steatosis. The correlation
between AC values from different VMs was analyzed. The diagnostic performance of AC
from different VMs at each steatosis grade was compared. The factors related to AC
were identified using linear regression analysis.
Results The mean AC values from 1, 2, 3, 5, and 7 VMs were not significantly different between
grades S0–3 (p=n.s. for all). Bland-Altman analysis showed the mean difference in
AC values of 3 VMs and 7 VMs was 0.003 dB/cm/MHz, which was smaller compared with
2 VMs, and close to 5 VMs. The intraclass correlation coefficients of AC were all
> 0.90 among different VM groups. AC values from different VMs all significantly predicted
steatosis grade ≥S1, ≥S2, and S3 without significant statistical differences (p=n.s.
for all). The multivariate analysis showed that the hepatic steatosis grade and triglyceride
level were factors independently associated with AC.
Conclusion Three valid measurements of AC may be adequate to ensure the accuracy and reproducibility
of hepatic steatosis assessment. The degree of liver steatosis and the triglyceride
level significantly affected AC values.
Zusammenfassung
Ziel Wir untersuchten die optimale Anzahl gültiger Messungen („valid measurements“, VMs)
des Dämpfungskoeffizienten („attenuation coefficient“, AC) zur Beurteilung der Lebersteatose
mittels Attenuation-Imaging (ATI) und untersuchten Faktoren, die bei Patienten mit
metabolisch-assoziierter Fettlebererkrankung (MAFLD) die AC-Messung beeinflussen können.
Material und Methoden Insgesamt 139 Patienten mit MAFLD, die sich einer ATI und einer Leberbiopsie unterzogen,
wurden in die Studie aufgenommen. Die hepatische Steatose wurde nach dem SAF-Score
als S0–3 eingestuft. Die AC-Werte von 1, 2, 3, 5 und 7 VMs wurden mit dem Grad der
Lebersteatose verglichen. Die Korrelation zwischen den AC-Werten der verschiedenen
VMs wurde analysiert. Die diagnostische Leistung des AC aus verschiedenen VMs wurde
bei jedem Steatosegrad verglichen. Die Faktoren, die mit dem AC zusammenhängen, wurden
mithilfe einer linearen Regressionsanalyse ermittelt.
Ergebnisse Die mittleren AC-Werte von 1, 2, 3, 5 und 7 VMs unterschieden sich nicht signifikant
zwischen den Graden S0–3 (p=n.s. für alle). Die Bland-Altman-Analyse zeigte, dass
der mittlere Unterschied der AC-Werte von 3 VMs und 7 VMs 0,003 dB/cm/MHz betrug,
was im Vergleich zu 2 VMs geringer war und nahe an 5 VMs lag. Die Intraklassen-Korrelationskoeffizienten
der AC-Werte waren alle > 0,90 zwischen den verschiedenen VMs-Gruppen. Die AC-Werte
der verschiedenen VMs sagten alle signifikant den Steatosegrad ≥S1, ≥S2 und S3 voraus,
ohne signifikante statistische Unterschiede (p=n.s. für alle). Die multivariate Analyse
zeigte, dass der Grad der Lebersteatose und der Triglyzeridspiegel Faktoren waren,
die unabhängig voneinander mit dem AC assoziiert waren.
Schlussfolgerung Drei gültige Messungen des AC können ausreichen, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit
der Bewertung der Lebersteatose zu gewährleisten. Der Grad der Lebersteatose und der
Triglyzeridspiegel beeinflussten die AC-Werte signifikant.
Keywords Metabolic dysfunction-associated fatty liver disease - liver steatosis - attenuation
imaging - attenuation coefficient - Metabolic dysfunction-associated steatotic liver
disease