Rofo 2024; 196(02): 134-153
DOI: 10.1055/a-2178-2846
Positionspapier

Positionspapier zur Implementierung eines nationalen organisierten Programms in Deutschland zur Früherkennung von Lungenkrebs in Risikopopulationen mittels Low-dose-CT-Screening inklusive Management von abklärungsbedürftigen Screeningbefunden

Statement paper on the implementation of a national organized program in Germany for the early detection of lung cancer in risk populations using low-dose CT screening including management of screening findings
Jens Vogel-Claussen*
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
2   Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover (BREATH), Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Hannover, Deutschland
,
Torsten Gerriet Blum*
3   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin, Deutschland
4   Medical School Berlin, Berlin, Deutschland
,
Stefan Andreas
5   Lungenfachklinik Immenhausen, Immenhausen
6   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
7   Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Gießen, Deutschland
,
Torsten T. Bauer
3   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin, Deutschland
,
Jörg Barkhausen
8   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Deutschland
,
Volker Harth
9   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
Hans-Ulrich Kauczor
10   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
11   Translational Lung Research Center Heidelberg, Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Deutschland
,
Wulf Pankow
12   Taskforce Tabakentwöhnung, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Berlin, Deutschland
,
Katrin Welcker
13   Klinik für Thoraxchirurgie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen, Mönchengladbach, Deutschland
,
Rudolf Kaaks**
11   Translational Lung Research Center Heidelberg, Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Deutschland
14   Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
,
Hans Hoffmann**
15   Sektion Thoraxchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
,
Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Prof. Dr. med. Christian Taube, Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer, Prof. Dr. med. Antje Prasse, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie: Dr. med. Katrin Welcker, Dr. med. Ludger Hillejan, Prof. Dr. med. Hans-Stefan Hofmann, PD Dr. med. habil. Robert Scheubel, Dr. med. Erich Hecker, Prof. Dr. med. Corinna Ludwig, Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Prof. Dr. med. Hauke Winter, Vorstand der Deutschen Röntgengesellschaft: Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou, Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen, Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Dr. rer. nat. Frank Anton, Dr. med. Stefan Neuman, Prof. Dr. med. Arnd Dörfler, PD Dr. med. Friederike Körber, Prof. Dr. rer. medic. Martin Fiebich, Prof. Dr. med. Gerald Antoch, Dr. med. Kerstin Westphalen, Prof. Dr. Ulrike Attenberger, Prof. Dr. med. Frank Wacker, Prof. Dr. med. Johannes Weßling› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der Prozess zur Implementierung der Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-CT (LDCT) in Deutschland hat in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Es wird erwartet, dass der von den Fachgesellschaften kommentierte Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Lungenkrebsfrüherkennung noch bis Ende 2023 in Kraft tritt. Basierend auf dieser Verordnung wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zeitnah ein Programm zur Lungenkrebsfrüherkennung mit LDCT aufsetzten. In diesem Positionspapier stellen die im Lungenkrebsscreening beteiligten Fachgesellschaften erstmals konkrete Eckpunkte für ein einheitliches, strukturiertes und qualitätsgesichertes Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs in Deutschland vor, um zu diesem Prozess konstruktiv beizutragen.

Abstract

The process of implementing early detection of lung cancer with low-dose CT (LDCT) in Germany has gained significant momentum in recent years. It is expected that the ordinance of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUV) on the early detection of lung cancer, which has been commented on by the professional societies, will come into effect by the end of 2023. Based on this regulation, the Federal Joint Committee (G-BA) will set up a program for early lung cancer detection with LDCT in the near future. In this position paper, the specialist societies involved in lung cancer screening present key points for a uniform, structured and quality-assured early detection program for lung cancer in Germany to make a constructive contribution to this process.

Citation Format

  • Vogel-Claussen J, Blum TG, Andreas S et al. Position paper on the implementation of a nationally organized program in Germany for the early detection of lung cancer in high-risk populations using low-dose CT screening including the management of screening findings requiring further workup. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: DOI 10.1055/a-2178-2846

* geteilte Erstautorenschaft


** geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Article published online:
10 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany