Psychiatr Prax 2024; 51(02): 92-98
DOI: 10.1055/a-2177-6113
Originalarbeit

Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit vollstationärer Behandlung: 12-Monats-Follow-up Ergebnisse einer mittels Propensity-Score gematchten retrospektiven Kohortenstudie.

Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) compared to inpatient psychiatric treatment: 12-month follow-up results of a retrospectively matched cohort study using propensity score
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Stefan Weinmann
3   Psychiatrie, Universitätsspital Basel, Switzerland
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg
,
Sophia Döring
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Lasse Fischer
5   Kompetenzzentrum für Klinische Studien, Universität Bremen
,
Martin Kleinschmidt
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Jan Pfeiffer
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Sari Multamäki
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Felix Bühling-Schindowski
6   Abteilung für Neurologie, Park-Klinik Weissensee, Berlin
,
Jürgen Timm
5   Kompetenzzentrum für Klinische Studien, Universität Bremen
,
Andreas Bechdolf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charite Mitte, Berlin
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Untersuchung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB) im Vergleich zur vollstationären psychiatrischen Behandlung hinsichtlich der Inanspruchnahme psychiatrischer Leistungen im 12-Monats-Follow-Up-Zeitraum.

Methodik In einer retrospektiven Verlaufsstudie wurden 223 in StäB behandelte Patient*innen (Interventionsgruppe/IG, n=223) mit einer gematchten vollstationären Kontrollgruppe (KG, n=223) anhand von Routinedaten verglichen.

Ergebnisse Die vollstationäre Wiederaufnahmerate in der IG war signifikant um 11 % geringer als in der KG. Die Anzahl der Behandlungstage in der IG war signifikant geringer als in der KG. In der IG wurden erstmalig psychiatrische Leistungen der Institutsambulanz signifikant häufiger in Anspruch genommen als in der KG.

Schlussfolgerung StäB scheint einer vollstationären Behandlung überlegen zu sein, insbesondere im Hinblick auf das Risiko einer erneuten vollstationären Aufnahme. Als Folge der StäB lässt sich ein Effekt der Ambulantisierung beobachten.

Abstract

Aim of the study Comparison of psychiatric services use in the 12-month follow-up period between Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) and inpatient psychiatric treatment.

Methods In a retrospective 12-month follow-up study, 223 patients from the Inpatient Equivalent Home Treatment (IEHT) intervention group (IG) were compared to a matched inpatient control group (CG) on their utilization of psychiatric services.

Results The inpatient readmission rate in the IG was significantly 11% lower than in the CG. The number of treatment days in the IG was significantly lower than in the CG. In the IG, psychiatric services at the outpatient clinic were used significantly more often for the first time than in the CG.

Conclusion The present study suggests that IEHT is superior to inpatient treatment in terms of the risk of inpatient readmission and the duration of inpatient treatment days. An outpatient services use effect following IEHT is observed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. Juli 2023

Angenommen: 18. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
09. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany