Die distale Radiusfraktur stellt die häufigste Fraktur bei Erwachsenen dar. Die Wahl
der Therapie – konservativ oder operativ – hängt im Wesentlichen von der Dislokation
und den funktionellen Anforderungen ab. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den
postoperativ erhobenen radiologischen Parametern und dem klinischen Behandlungsergebnis?
Und welche Grenzwerte für bestimmte Röntgen-Parameter deuten auf ein schlechteres
Ergebnis hin?