Zusammenfassung
Eine kognitive Dysfunktion nach Schlaganfall besteht häufig und
korreliert mit der Lokalisation und dem Ausmaß des Schlaganfalls sowie
mit dem Zeitpunkt der Erhebung, die anhand standardisierter und etablierter
Testverfahren erfolgen sollte. Eine kognitive Dysfunktion nach Schlaganfall ist
im Kontext einer so genannten post-stroke dementia für das funktionelle
Outcome relevant. Zudem ist das Bestehen einer kognitiven Dysfunktion mit einer
erhöhten Wahrscheinlichkeit für ein Schlaganfallrezidiv
assoziiert. Kognitive Defizite als mögliche Folge eines Schlaganfalls
sollte daher auch abseits von Komplex- und Rehabilitationsbehandlungen Beachtung
finden, zumal in Deutschland bis dato kein ambulantes Nachsorgekonzept nach
stattgehabtem Schlaganfall etabliert wurde. Nicht nur zerebrovaskuläre
Ereignisse selbst, sondern auch das Bestehen vaskulärer Risikofaktoren
wie Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und
Niereninsuffizienz können zur Entwicklung einer kognitiven
Funktionsstörung beitragen und eine kognitive Dysfunktion nach
Schlaganfall verstärken. Die bestmögliche Therapie bekannter
vaskulärer Risikofaktoren und eine gesunde Lebensweise sind im Kontext
bis dato fehlender spezifischer medikamentöser Therapien einer
kognitiven Dysfunktion nach Schlaganfall angezeigt. Eine gezielte Rehabilitation
kann zur Erhaltung und Verbesserung kognitiver Funktionen bei kognitiver
Dysfunktion nach Schlaganfall beitragen. Prospektive (randomisierte)
Schlaganfallstudien sollten eine standardisierte Erfassung kognitiver Endpunkte
einschließen und bestenfalls auf die Entwicklung präventiver
Therapiestrategien für die kognitive Dysfunktion abzielen.
Abstract
Cognitive dysfunction after stroke is a common clinical finding and correlates
with stroke localization and severity of stroke, as well as the timing of the
cognitive assessment, which should be performed using standardized and
established testing procedures. Cognitive dysfunction after stroke is relevant
to functional outcome in the context of so-called post-stroke dementia.
Importantly, the presence of cognitive dysfuntion is associated with an
increased likelihood of recurrent stroke. Therefore, cognitive deficits as a
possible consequence of stroke should necessarily get attention also beyond
acute stroke care and early rehabilitation, particularly, as there is no stroke
aftercare concept established in Germany to date. Not only cerebrovascular
events themselves, but also the presence of corresponding vascular risk factors
(e. g. atrial fibrillation, heart failure, hypercholesterolemia, and
renal insufficiency) may contribute to the development and exacerbation of
cognitive dysfunction after stroke. As long as a specific medical treatment
approach for post-stroke cognitive dysfunction is not available, optimized
treatment of risk factors and a healthy lifestyle have to be recommended. In
addition, targeted rehabilitation after stroke may support improvement of
cognitive function. Prospective (randomized) stroke trials should implement a
standardized assessment of cognitive endpoints, and ideally focus on preventive
therapeutic strategies for post-stroke cognitive dysfunction.
Schlüsselwörter
Vaskuläre Demenz - Magnetresonanztomographie - Neuropsychologische Testung - Mikroangiopathie
- post stroke dementia
Key words
vascular dementia - magnetic resonance imaging - cognitive assessment - white matter
lesions - post stroke dementia