Osteologie 2023; 32(04): 270-277
DOI: 10.1055/a-2175-9246
Review

Praxisrelevante Aspekte zur biochemischen und molekulargenetischen Diagnostik bei seltenen Knochenerkrankungen – vom Netzwerk Seltene Osteopathien (NetsOs*)

Approach to the Patient With A Rare Skeletal Condition – Considerations For Biochemical And Genetic Workup

Authors

  • Corinna Grasemann

    1   Abteilung für Seltene Erkrankungen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
  • Florian Barvencik

    2   Department of Osteology and Biomechanics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Heide Siggelkow

    3   MVZ Endokrinologikum Göttingen, Endokrinologikum-Gruppe, Hamburg, Germany
    4   Gastroenterology, Gastrointestinal Oncology and Endocrinology, University Medical Center Göttingen, Gottingen, Germany
  • Roland Kocijan

    5   Vienna Bone and Growth Center, Vienna Bone and Growth Center, Vienna, Austria
    6   Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie im Hanusch-Krankenhaus der ÖGK und Traumazentrum Meidling der AUVA, 1. Med. Abteilung, Hanusch-Krankenhaus, Wien, Austria
    7   Klinische Osteologie, Sigmund Freud Privat Universität Wien GmbH, Wien, Austria
  • Elena Tsourdi

    8   Medizinische Klinik III und Zentrum für gesundes Altern, Medizinische Fakultät, TU Dresden, Dresden, Germany
  • Wolfgang Högler

    9   Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria
  • Uwe Kornak

    10   Institut für Humangenetik, Universitätsmedizin Göttingen, Gottingen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Seltene hereditäre Skeletterkrankungen können zu einer abnormen Länge, Stärke oder Form der Knochen führen. Basierend auf dem klinischen und radiologischen Phänotyp und dem Genotyp wird diese Erkrankungsgruppe in mehr als 500 verschiedene und sehr heterogene Erkrankungen unterteilt. Eine schnelle und präzise Diagnosestellung ist für die Patientenversorgung dringend erforderlich und beruht auf der Kombination von klinischen, biochemischen, radiologischen und genetischen Analysen. Neue und verbesserte genetische Testverfahren haben die Diagnostik revolutioniert und spielen eine große Rolle in der Beratung von Patienten und Familien. Um die optimale Versorgung dieser Patienten zu ermöglichen, wird ein krankheitsspezifisches Langzeitmanagement in einem multidisziplinären Team in hochspezialisierten Zentren empfohlen. Dieser Artikel gibt einen praxisrelevanten Überblick über die biochemischen Analysen bei Kindern und Erwachsenen und ihre Anwendung in Verbindung mit humangenetischen Tests zur Identifizierung, Charakterisierung und Verlaufsbewertung dieser seltenen Skeletterkrankungen.

Abstract

Rare inherited skeletal disorders can result in abnormal bone length, density or shape. Based on the clinical, radiological and genetic phenotype, this group of disorders comprises more than 500 different and highly heterogeneous entities. Rapid and precise diagnoses are urgently needed for patient care and are based on the combination of clinical, biochemical, radiological and genetic analysis. Novel genetic techniques have revolutionized diagnostics and have a huge impact on counseling of patients and families. Disease-specific long-term management in a multidisciplinary healthcare team in highly specialized centers is recommended to optimize care for these patients. This article provides a practice-relevant overview on biochemical analyses in childhood and adults and its implementation jointly with human genetic testing to identify, characterize and assess the course of these rare skeletal diseases.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 22. August 2023

Angenommen: 13. September 2023

Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany