CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1131-1139
DOI: 10.1055/a-2175-8290
Originalarbeit

Primärärztliche Versorgungsungleichheiten zu Ungunsten der Bevölkerung sozial benachteiligter Stadtgebiete – eine Fallanalyse am Beispiel der Stadt Essen

Primary Care Inequalities to the Disadvantage of the Population of Socially Deprived Urban Areas: A Case Study of Essen, Germany
Philip Schillen
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany
,
Jürgen in der Schmitten
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany
,
Katja Danielzik
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany
,
Ellen Hillal
2   Institut für Urban Public Health, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
,
2   Institut für Urban Public Health, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
,
Alessia Dehnen
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen Medizinische Fakultät, Essen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Als Großstadt inmitten eines Ballungsgebiets ist die kreisfreie Stadt Essen geprägt von einer starken sozialen Segregation und im Zuge dessen einem deutlichen Nord-Süd-Gefälle des sozialen Status‘ der Bevölkerung. Die herkömmliche Bewertung der primärärztlichen Versorgung seitens der Kassenärztlichen Vereinigungen durch das Instrumentarium der Bedarfsplanung lässt solche starken Gefälle innerhalb einer Planungseinheit häufig unberücksichtigt. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Verteilung von Primärversorgungsstrukturen am Beispiel von zwei großräumigen Stadtgebieten der Stadt Essen zu analysieren und Perspektiven der Stärkung der Primärversorgung in benachteiligten Stadtteilen aufzuzeigen. Methodik Zunächst wurde auf Stadtteilebene eine Sekundärdatenanalyse durchgeführt und anhand der Einschlusskriterien – 1. Lage des Stadtteils nördlich der Autobahn A40 und 2. eine mittlere Existenzsicherungsquote>17,20 Prozent (Durchschnittswert der Stadt Essen) – das aus 19 Stadtteilen bestehende Untersuchungsgebiet Essen Nord (258.790 Einwohner*innen) definiert und mit dem restlichen Stadtgebiet (332.242 Einwohner*innen) bezüglich der Indikatoren a) sozialer Status, und b) Versorgungsdichte der tätigen Haus- und Kinderärzt*innen verglichen. Die Datengrundlagen der ausgewählten Indikatoren finden sich in der Sozialberichterstattung der Stadt Essen bzw. der „Online-Praxissuche“ der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Die dadurch entstandene Datenbank (letzter Stand: 10/2021) wurde anschließend auf Stadtteilebene ausgewertet und in der Folge die primärztliche Versorgungssituation der beiden Stadtgebiete verglichen. Ergebnisse Die Ergebnisse offenbaren eine deutlich geringere primärärztliche Versorgungsdichte im sozial benachteiligten Untersuchungsgebiet Essen Nord, bei Hausärzt*innen um etwa ¼, bei Kinderärzt*innen um fast die Hälfte. Mit einer höheren sozialen Benachteiligung geht ein schlechterer wohnortnaher Zugang zur Primärversorgung einher, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Schlussfolgerung Der Status quo der Verteilung primärärztlicher Versorgungsstrukturen birgt die Gefahr, zu einer Manifestierung gesundheitlicher Ungleichheit beizutragen und die Sicherstellung einer wohnortnahen, bedarfsorientierten Primärversorgung zu gefährden. Die bestehende Planungssystematik ist nicht geeignet, die drohende bzw. schon bestehende Unterversorgung der Bevölkerung in benachteiligten Stadtteilen ausreichend zu adressieren.

Abstract

Background As a large city in the middle of a metropolitan area, the city of Essen is characterized by strong social segregation and a north-south divide in the social status of its population. The conventional demand planning does not take such strong disparities within a planning unit into account. The present study aims to analyze the distribution of primary care structures using the example of two large urban areas within the city of Essen and to identify perspectives for strengthening primary care in disadvantaged urban areas. Methods First, a secondary data analysis was carried out at the district level and the study area Essen North (258,790 residents), consisting of 19 districts, was defined on the basis of two inclusion criteria – 1. location of the district north of the A40 freeway and 2. a mean subsistence rate>17.20 percent (average value of the city of Essen). Subsequently the study area was compared with the rest of the city (332,242 residents) with regard to the indicators a) social status, and b) available general practioners and pediatricians. The data of the selected indicators is based on the social reporting of the city of Essen and the “Online Practice Search” (Online-Praxissuche) of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North Rhine. The resulting database (last update: 10/20212) was then evaluated at the district level and the primary care situation of the two urban areas was compared. Results The results revealed a significantly lower primary care coverage in the socially disadvantaged study area Essen North by about 25 percent for general practioners and by almost half for pediatricians. Thus, higher social disadvantage was associated with poorer access to primary care close to home, especially for children and adolescents. Conclusion The distribution of primary care providers in the city of Essen increases the risk of contributing to the manifestation of geographic disparities and health inequalities. The existing planning system in particular is not suitable for addressing the threatening or already existing undersupply of primary health care to the population in disadvantaged urban districts.



Publication History

Article published online:
14 November 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Latzitis N, Sundmacher L, Busse R. Regionale Unterschiede der Lebenserwartung in Deutschland auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte und deren möglichen Determinanten. Gesundheitswesen. 2011; 73: 217-228 DOI: 10.1055/s-0030-1252035.
  • 2 Tiesmeyer K. Hrsg. Der blinde Fleck: Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Huber; 2008
  • 3 Dragano N. Forschung zur gesundheitlichen Ungleichheit: eine Übersicht. In: Siegrist J, Stößel U, Trojan A, Hrsg. Medizinische Soziologie in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2022: 117-132
  • 4 Lampert T, Kroll LE, Kuntz B. et al. Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends. Journal of Health Monitoring. 2018; 3 DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-019.
  • 5 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 2014
  • 6 Nolting HD, Ochmann R, Zich K. Gesundheitszentren für Deutschland: Wie ein Neustart in der Primärversorgung gelingen kann. Stuttgart. 2021
  • 7 van den Bussche H. Die Zukunftsprobleme der hausärztlichen Versorgung in Deutschland: Aktuelle Trends und notwendige Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl. 2019 62. 1129-1137
  • 8 Kleinke F, Nowack A, Kistemann T. et al. Instrumente der ambulanten Bedarfsplanung – ein Vergleich ausgewählter europäischer Länder. GuS. 2019 73. 22-27 DOI: 10.5771/1611-5821-2019-4-5-22
  • 9 KBV. Die Bedarfsplanung – Grundlagen, Instrumente und Umsetzung.
  • 10 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Bedarfsberechnung zur Einführung einer Landarztquote Nordrhein-Westfalen. Dortmund/Düsseldorf
  • 11 Meinlschmidt G. Bezirkliche Sozialstrukturanalyse Berlin. GuS. 2021; 75: 54-59 DOI: 10.5771/1611-5821-2021-2-54.
  • 12 Kistemann T, Schröer M-A. Kleinräumige kassenärztliche Versorgung und subjektives Standortwahlverhalten von Vertragsärzten in einem überversorgten Planungsgebiet. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). 2007; 69: 593-600 DOI: 10.1055/s-2007-991174.
  • 13 Bauer J, Maier W, Müller R. et al. Hausärztliche Versorgung in Deutschland – Gleicher Zugang für alle?. Dtsch Med Wochenschr. 2018; 143: e9-e17 DOI: 10.1055/s-0043-110846.
  • 14 Fischer A. Zusammenfassung – Kleinräumige Analyse der Bedarfssituation in Billstedt und Horn. 2015
  • 15 Helbig M, Salomon K. Eine Stadt – getrennte Welten?. Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung; 2021
  • 16 Heinz-Harald Abholz. Warum ist die Allgemeinmedizin notwendig und was benötigt sie?. Zeitschrift für Allgemeinmedizin – ZFA. 2015; 160-165 DOI: 10.3238/zfa.2015.0160–0165.
  • 17 Schmid A. Optionen für eine zukunftsfähige Vergütung aus Perspektive der Primärversorgung. GuS. 2020; 74: 6-13 DOI: 10.5771/1611-5821-2020-6-6.
  • 18 World Health Organization (WHO). Closing the gap in a generation: Health equity through action on the social determinants of health. 2008
  • 19 Mehring M, Donnachie E, Schneider A. et al. Impact of regional socioeconomic variation on coordination and cost of ambulatory care: investigation of claims data from Bavaria, Germany. BMJ Open. 2017; 7: e016218 DOI: 10.1136/bmjopen-2017-016218.
  • 20 SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. 2021
  • 21 Deutsches Ärzteblatt. Nordrhein-Westfalen fördert hausärztliche Versorgung. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140449/Nordrhein-Westfalen-foerdert-hausaerztliche-Versorgung Stand: 16.06.2023
  • 22 Heinrich D, Fischer A, Geibel I. Gesundheitsversorgung in sozialen Brennpunkten: das Innovationsprojekt INVEST Billstedt/Horn. GuS. 2022; 76: 24-28 DOI: 10.5771/1611-5821-2022-3-24.
  • 23 Deutsches Ärzteblatt. Bundesregierung will Netz von 1.000 Gesundheitskiosken aufbauen. 2022
  • 24 Deutsches Ärzteblatt. Ersatzkassen ziehen sich aus Finanzierung des Gesundheitskiosks Billstedt-Horn zurück. 2022
  • 25 Murza G. Regionale Gesundheitsberichterstattung: Konzeptionelle Grundlagen, methodische Ansätze, und Aspekte der praktischen Umsetzung. Weinheim: Juventa; 1996
  • 26 Berlin – Senatsverwaltung für Gesundheit. Jahresgesundheitsbericht 1994. 1995
  • 27 Kriwy P, Neumeier S, Klärner A. Regionale gesundheitliche Ungleichheiten. In: Kriwy P, Jungbauer-Gans M, Hrsg. Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020: 1-19
  • 28 Kaifie A, Lunau T, Dragano N. et al. Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie. Gesundheitswesen. 2016; 78 DOI: 10.1055/s-0036-1586555.
  • 29 Dragano N, Hoebel J, Wachtler B. et al. Soziale Ungleichheit in der regionalen Ausbreitung von SARS-CoV-2. Bundesgesundheitsbl. 2021; 64: 1116-1124 DOI: 10.1007/s00103-021-03387-w.
  • 30 Rohleder S, Costa D, Bozorgmehr K. Area-level socioeconomic deprivation, non-national residency, and Covid-19 incidence: A longitudinal spatiotemporal analysis in Germany. EClinicalMedicine. 2022; 49: 101485 DOI: 10.1016/j.eclinm.2022.101485.
  • 31 Gupta A, Omeogu CH, Islam JY. et al. Association of area-level socioeconomic status and non-small cell lung cancer stage by race/ethnicity and health care-level factors: Analysis of the National Cancer Database. Cancer. 2022; 128: 3099-3108 DOI: 10.1002/cncr.34327.
  • 32 Ingram E, Ledden S, Beardon S. et al. Household and area-level social determinants of multimorbidity: a systematic review. J Epidemiol Community Health. 2021; 75: 232-241 DOI: 10.1136/jech-2020-214691.
  • 33 Toms R, Bonney A, Mayne DJ. et al. Geographic and area-level socioeconomic variation in cardiometabolic risk factor distribution: a systematic review of the literature. Int J Health Geogr. 2019; 18: 1 DOI: 10.1186/s12942-018-0165-5.
  • 34 Mohan G, Barlow P. Area-level deprivation, neighbourhood factors and associations with mental health. PLoS One. 2023; 18: e0281146 DOI: 10.1371/journal.pone.0281146.
  • 35 Czaja M, Meinlschmidt G, Bettge S. Sozialindikative Planung der regionalen ärztlichen Versorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik. 2012; 66: 34-43
  • 36 Abholz, HH, & Borgers Soziale Ungleichheit: welche Rolle kann die Arztpraxis kompensatorisch übernehmen. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2001
  • 37 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Allgemeinmedizin- spezialisiert auf den ganzen Menschen: Positionen zur Zukunft der Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Praxis.
  • 38 Voigtländer S, Mielck A, Razum O. Die Bedeutung des kleinräumigen Kontexts für Gesundheit: Entwurf eines Erklärungsmodells. Gesundheitswesen. 2012; 74: 702-709 DOI: 10.1055/s-0031-1285863.
  • 39 Steinkamp G. Soziale Ungleichheit in Morbidität und Mortalität. Oder. Warum einige Menschen gesünder sind und länger leben als andere. In: Schlicht W DH-H, Hrsg. Gesundheit für alle – Fiktion oder Realität. Schorndorf: Hofman; 1999: 101-154
  • 40 Bolte G. Epidemiologische Methoden und Erkenntnisse als eine Grundlage für Stadtplanung und gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. 2018
  • 41 Krieger N. Epidemiology and the people’s health. Oxford: [u. a.] Oxford University Press; 2014
  • 42 Gelormino Elena, Melis Giulia, Marietta Cristina. et al. From built environment to health inequalities: An explanatory framework based on evidence. Preventive Medicine Reports. 2015; 2: 737-745 DOI: 10.1016/j.pmedr.2015.08.019.
  • 43 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. J Health Soc Behav. 1995; 36: 1-10
  • 44 Farwick A, Amonn J, Gross T. et al. Sozialraumanalyse Emscherregion. Bochum. 2011
  • 45 Kersting V. Die A40 - Der “Sozialäquator” des Ruhrgebiets. In: Prossek A, Schneider H, Wessel HA, Wtterau B, Wiktorin D, Hrsg. Atlas der Metropole Ruhr. Köln: Emons; 2009: 142-145
  • 46 Stadt Essen. Gesundheitswegweiser Essener Norden. Im Internet: https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/0115_1/gesundheitsstandort_essener_norden/Flyer-6s-Gesundheitsstandort-deutsch20012022-SCREEN.pdf; 2022
  • 47 Dahlbeck Elke, Neu Marc. Soziale und gesundheitliche Ungleichheit in Nordrhein-Westfalen. Forschung Aktuell. 2014; 2014-03
  • 48 Deutscher Bundestag. Sachstand – Physisches und soziokulturelles Existenzminimum. 6. Aufl.. 2016
  • 49 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen. Soziales in Essen – Leistungen zur Existenzssicherung am 31.12.2018 bis 2020 – 08/2021. Essen 2021
  • 50 Stadt Essen, Der Oberbürgermeister, Amt für Statistik und Soziales. Handbuch Essener Statistik: Soziales – Gesundheit 1987-2021: F.IV Schuleingangsuntersuchungen. 2021
  • 51 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Praxissuche. Im Internet: https://patienten.kvno.de/praxissuche
  • 52 Voigtländer S, Deiters T. Mindeststandards für die räumliche Erreichbarkeit hausärztlicher Versorgung: Ein systematischer Review. Gesundheitswesen. 2015 77. 949-957 DOI: 10.1055/s-0035-1548805
  • 53 Sundmacher L, Schang L, Schüttig W. et al. Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung i.S.d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung. München, Leipzig, Bonn, Greifswald und Köln. 2018
  • 54 AOK Rheinland/Hamburg. Pressemitteilung – Erster Gesundheitskiosk in Essen geht an den Start. Düsseldorf/Essen. 2022
  • 55 Stadt Essen. Essens neue Gesundheitskioske: Prävention und Behandlung im Stadtteil. Im Internet: https://www.essen.de/e_magazin/emagazin_1451860.de.html
  • 56 Wright J, Williams R, Wilkinson JR. Development and importance of health needs assessment. BMJ. 1998; 316: 1310-1313 DOI: 10.1136/bmj.316.7140.1310.
  • 57 AOK Rheinland/Hamburg. Gesundheitsreport: Fakten zur regionalen Gesundheits- und Versorgungssituation der Bürgerinnen und Bürger in Rheinland und Hamburg. Düsseldorf. 2022