RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2175-4195
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten das letzte Heft des Jahres in den Händen. Was erwartet Sie?
Transitionspsychiatrie
         Beate Schrank unterstreicht in ihrem Editorial die Rolle der Transitionspsychiatrie,
         um in einem stabilen
         Setting Entwicklungsaufgaben des Erwachsenwerdens zu bewältigen. Sie sieht in einer
         gelungenen transitionspsychiatrischen
         Haltung ein Vorbild für die Psychiatrie insgesamt.
Stärkung psychiatrischer Kompetenz im hausärztlichen Bereich? Jochen Gensichen, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin in München an der LMU und Sabine Köhler, niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Bundesvorsitzende BVDN, debattieren über das Pro und Kontra.
         StäB oder Station?
         Konstantinos Nikolaidis und Kolleginnen und Kollegen berichten erste Ergebnisse der
         quasi-experimentellen
         AKtiV-Studie.
         
         Kooperation von Jugendhilfe, KJP und Erwachsenenpsychiatrie
         Fabian Klein und Kolleginnen und Kollegen zielen mit ihrer Studie auf bessere Vernetzung
         und Kooperation
         dieser Hilfesysteme.
         
         Stigmatisierung durch Professionelle
         Marvin Schäfer und Kolleginnen und Kollegen stellen einen Fragebogen zur Erfassung
         stigmatisierender
         Einstellungen von psychiatrisch Tätigen gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen
         vor.
         
         Psychische Belastung ehemaliger DDR-Leistungssportler
         Simon-Friedrich Buhrmann und Kollegen untersuchen langfristige Folgen von Staatsdoping,
         Leistungsdruck
         und Missbrauch auf die Psyche und fordern historische Aufarbeitung.
         
         Entwicklung von Wohnungslosigkeit und psychische Krankheit
         Maria Koschig und Kolleginnen und Kollegen legen in ihrem elfjährigen Längsschnitt
         alarmierende Zahlen
         vor.
         
         Zu viele Unterbringungen nach §126a der StPO?
         Markus Opgen-Rhein und Kolleginnen und Kollegen gehen in ihrem kritischen Essay möglichen
         Gründen
         für den Anstieg der einstweiligen Unterbringungen nach. 
         
Im Szene-Teil unserer Zeitschrift erwarten Sie interessante Buchbesprechungen zu zwei spannenden Themen: zur Psychopharmakabehandlung und dem Absetzten sowie zur Einsamkeit im Alter.
         Eine gute Lektüre wünschen
         Steffi Riedel-Heller, Silvia Krumm und Georg Schomerus
         397
         
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
         Germany
    
      
    