Zusammenfassung
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind häufig: Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt
häufiger als der Morbus Basedow auf und hat eine Prävalenz von ca. 1% in Deutschland
(definiert nach Antikörpernachweis und typischem Ultraschallbefund). Die Prävalenz
von Positivität für Schilddrüsenantikörper ist mit ca. 7% deutlich höher.
Diese Erkrankungen können Teil von Autoimmunsyndromen sein. Dies bedeutet, dass es
zu einer Häufung verschiedener Autoimmunerkrankungen in einer Person oder einer Familie
kommen kann.
Es können endokrine Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Nebennieren, Pankreas,
Ovarien), aber auch nicht endokrine Organe betroffen sein: Hierzu zählen die chronische
mukokutane Candidiasis, Typ-A-Gastritis, Alopezie, Vitiligo, Zöliakie und Myasthenia
gravis.
Nach der Kombination dieser Autoimmunerkrankungen ergeben sich Hinweise auf definierte
sogenannte polyglanduläre Autoimmunsyndrome.
Man definiert das polyglanduläre Autoimmunsyndrom Typ 1 (APS-1) mit den Leiterkrankungen
chronische mukokutane Candidiasis, Hypoparathyreoidismus und Morbus Addison.
Weiterhin das polyglanduläre Autoimmunsyndrom Typ 2 (APS-2) mit den Leiterkrankungen
Diabetes mellitus Typ 1, autoimmune Schilddrüsenerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis/Morbus
Basedow) und Morbus Addison.
Im Prinzip können diese Erkrankungen zu jedem Lebenszeitpunkt auftreten, wobei es
aber Altersgipfel gibt, wann sich die Erkrankungen und Syndrome typischerweise manifestieren.
Abstract
Autoimmune thyroid diseases are frequent. Hashimoto’s disease with prevalence of 1%
in Germany (defined by ultrasound characteristics and the presence of specific thyroid
antibodies) is more frequent than Grave’s disease. The prevalence of positiv thyroid
autoantibodies in the blood is even higher with 7%.
These diseases can be part of multiorgan autoimmune syndromes. This indicates that
different autoimmune diseases can be observed in one person or one family.
This can include endocrine organs (thyroid, parathyroid glands, adrenals, pancreas,
ovaries) but also diseases of non-endocrine organs like chronic mucocutaneous candidiasis,
type-A gastritis, alopecia, vitiligo, coelic disease or myasthenia gravis.
The combination of the occurence of these diseases gives evidence for so called autoimmune
polyglandular syndromes (APS).
The autoimmune polyglandular syndrome type 1 (APS-1 is defined by the major findings
chronic mucocutaneous candidiasis, hypoparathyreoidism and Addison’s disease.
The autoimmune polyglandular syndrome type 2 (APS-2 is defined by the major findings
type-1 diabetes mellitus, autoimmune thyroid diseases and Addison’s disease. In principle,
the different diseases can occur at any age but there are tipical time periods of
manifestation for the respective findings.
Schlüsselwörter
Polyglanduläres Autoimmunsyndrom - Hashimoto Thyreoiditis - M. Basedow - Hypoparathyreoidismus
- M. Addison - Typ-1 Diabetes mellitus - Chronische mukokutane Candidiasis
Keywords
Autoimmune polyglandular syndrom (APS) - Hashimoto’s disease - Grave‘s disease - Hypoparathyroidims
- Addison’s disease - Type-1 diabetes mellitus - Chronic mucocutaneous candidiasis