Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2169-8260
Liebe Kolleginnen und Kollegen der DFR,

dies ist die letzte Jahresausgabe der FTR – und die erste Ausgabe, die der neue Vorstand der DFR mitgestaltet ([ Abb. 1 ]). Gerne möchten wir Sie hier auch zukünftig über die Aktivitäten und Beschlüsse des Vorstands sowie über die Entwicklungen in der DFR, aber auch über aktuelle reisemedizinische Themen mit der Rubrik „Dies & Das“ kurzweilig informieren. In dieser und in den kommenden Ausgaben werden die 7 Vorstandsmitglieder vorgestellt (▶Neuer Vorstand).


Auf unserer ersten Vorstandssitzung Anfang November haben wir bereits einige Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre herausarbeiten können. Diese werden wir in den nächsten FTR-Ausgaben vertiefen. Kurz zusammengefasst möchten wir Sie als DFR-Mitglied ganz aktiv bei der Gestaltung unserer Fachgesellschaft beteiligen und Sie ermutigen, Ihre Fälle, Themen und Problemstellungen aus der Praxis – gerne auch mit unserer Unterstützung – in unserem Publikationsorgan zu präsentieren. Ein kostenloser reise- und impfmedizinischer Konsilservice soll zukünftig ein weiteres Angebot für Sie als Mitglied sein, wenn es um knifflige Fragen oder Probleme, z. B. bei der Abrechnung, geht. Auch die Programmplanung für die nächste Jahrestagung am 29. bis 30. November 2024 ist bereits in vollem Gange.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ideen und nehmen Ihre Wünsche – und auch Ihre Kritik – ernst. Melden Sie sich gerne bei uns (gs@fachgesellschaft-reisemedizin.de)!
Neben all den Hiobsbotschaften in der Welt dürfen wir nun bald auf eine „Stille Nacht, Heilige Nacht“ hoffen – so wie es uns die Weihnachtsbotschaft, die im Kern eine Friedensbotschaft ist, verheißt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Festtage und ein gutes Jahr 2024!
Für den DFR-Vorstand
Dr. Sebastian Wendt
DFR-Präsident Prof. Dr. Tomas Jelinek


Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Jahrgang 1966, ist seit 2006 Medizinischer Direktor des von ihm gegründeten BCRT – Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin und seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter des CRM – Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Er hält einen Lehrauftrag am Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Universität zu Köln und wurde 2009 zum Consulting Expert der WHO ernannt. Im November 2014 wurde er in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Seit September 2023 ist er Präsident der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin.
Tomas Jelinek studierte Humanmedizin und Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/Main und legte das medizinische Staatsexamen 1993 ab. Er promovierte im selben Jahr über neue Testverfahren zum Nachweis von Hepatitis C. Die weitere Tätigkeit und Facharztausbildung fand an der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Universität München statt, wo er sich 2001 mit dem Thema Resistenzmechanismen bei Plasmodium falciparum habilitierte. Seitens der Universität zu Köln erfolgte 2013 die Ernennung zum apl. Professor.
Die Facharztanerkennung für Innere Medizin erwarb er 2000, die Zusatzbezeichnungen Tropenmedizin und Infektiologie 2001 bzw. 2003, das Fachzertifikat Reisemedizin 2007, die Diplome Höhenmedizin und Expeditionsmedizin 2019 bzw. 2021. Tomas Jelinek ist Gründer von TropNet (European Network on the Surveillance of Imported Infectious Diseases) und koordinierte das Netzwerk über 12 Jahre bis 2010.
Professionelle Auslandserfahrungen erwarb er in Brasilien, China, England, Indien, Kenia, Laos, Malaysia, Malawi, Portugal, Südafrika, Uganda und USA. Seine Publikationen umfassen aktuell 159 Originalarbeiten, 74 Übersichtsarbeiten und 75 Bücher oder Buchkapitel.
Tomas Jelinek hat über 100 Länder bereist. Er ist Ultra-Trailrunner und Bergsteiger und hat neben dem Mt. Everest auch alle anderen Seven Summits bestiegen.
Publication History
Article published online:
08 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany