Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2168-8346
Herausforderung Eintrag jodhaltiger Röntgenkontrastmitteln in die Umwelt – Problemanalyse sowie Umsetzung erster Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags mittels Trenntoiletten – Erfahrungen aus einem Pilotprojekt
Article in several languages: English | deutsch Supported by: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Zusammenfassung
Ziel Umweltaspekte und Nachhaltigkeit spielen eine zunehmend größere Rolle. Neben dem Energieverbrauch stellt der Verbrauch und der damit verbundene Umwelteintrag von Kontrastmitteln eine besondere Herausforderung dar. Röntgenkontrastmittel (RKM) reichern sich angesichts ihrer gewünschten Stabilität mit bis zu 400 Tonnen pro Jahr vor allem im Oberflächenwasser an.
Material und Methoden In einem Pilotprojekt wurde ein Maßnahmenbündel (Einbau von spezifischen Trenntoiletten, die Einrichtung von Feedback-Systemen, Interviews, Fragebögen und Beobachtungen) zur Sensibilisierung von Patient:innen und Personal bei ambulanten CT-Untersuchungen für die RKM-Problematik evaluiert sowie ein Rückhalte- und Gewinnungssystem für RKM implementiert.
Ergebnisse In einer Basisphase wurde ein Trenntoilettensystem mit einem zusätzlichen Auffangsystem eingebaut. Das eingebaute Feedback-System zeigte an, dass die Trenntoiletten ohne Maßnahmen von ca. 16 % der Patient:innen genutzt wurde. In zwei darauffolgenden Interventionsphasen konnte mit flankierenden Maßnahmen die Verwendung dieser Trenntoiletten signifikant (p < 0.01) auf 21 % bzw. 25 % gesteigert werden. Die Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags von RKM wurden sowohl von Personal als auch Patienten positiv beurteilt.
Schlussfolgerung Maßnahmen zur Reduktion des Eintrags von RKM in die Umwelt haben bei Personal und PatientInnen eine hohe Akzeptanz. Der nachträgliche Einbau von Trenntoiletten ist eine Möglichkeit, ein Zurückhalten der RKMs vor Ort zu erreichen. Allerdings zeigt diese Maßnahme voraussichtlich nur bei entsprechend langer Verweildauer der PatientInnen vor Ort einen relevanten Effekt, wie dies z. B. in der Kardiologie gegeben ist.
Kernaussagen:
-
der Eintrag von Röntgenkontrastmitteln (RKM) in die Umwelt ist im Hinblick auf die Menge relevant
-
Maßnahmen zur Reduzierung des Eintrags von RKM wurden und werden in Pilotprojekten untersucht
-
der (nachträgliche) Einbau von Trenntoiletten ist möglich und erlaubt eine Rückhaltung von RKM
-
diese Maßnahme wird von Patient:innen und Personal als sinnvoll erachtet
-
die Finanzierung dieser Maßnahme ist zu klären
Zitierweise
-
Beer M, Schuler J, Kraus E et al. Discharge of iodine-containing contrast media into the environment – problem analysis and implementation of measures to reduce discharge by means of separation toilets – experience from a pilot project. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 1122 – 1128
Key words
economics - CT - contrast agents - equipment - health policy and practice - occupational/environmental hazardsPublication History
Received: 06 May 2023
Accepted: 19 August 2023
Article published online:
04 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Deutsche Röntgengesellschaft. Vorstellung der Kommission DRG Nachhaltigkeit. Fortschr Röntgenstr 2021; 193: 1342
- 2 Heye T, Knoerl R, Wehrle T. et al. The Energy Consumption of Radiology: Energy- and Cost-saving Opportunities for CT and MRI Operation. Radiology 2020; 295: 593-605
- 3 Klein HM. A New Approach to the Improvement of Energy Efficiency in Radiology Practices. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 416-425
- 4 Jochelson MS, Lobbes MBI. Contrast-enhanced Mammography: State of the Art. Radiology 2021; 299: 36-48
- 5 Uhrig M, Simons D, Bonekamp D. et al. Improved detection of melanoma metastases by iodine maps from dual energy CT. Eur J Radiol 2017; 90: 27-33
- 6 Muenzel D, Fingerle AA, Zahel T. et al. CT Angiography: Post-processed Contrast Enhancement for Improved Detection of Pulmonary Embolism. Acad Radiol 2017; 24: 131-136
- 7 Dekker HM, Stroomberg GJ, Prokop M. Tackling the increasing contamination of the water supply by iodinated contrast media. Insights Imaging 2022; 13: 30
- 8 Niederste-Hollenberg J, Eckartz K, Peters A. et al. Reducing the Emission of X-Ray Contrast Agents to the Environment: Decentralized Collection of Urine Bags and Its Acceptance. GAIA – Ecological Perspectives on Science and Society 2018; 27: 147-155
- 9 Zylka-Menhorn V. Arzneimittelrückstände im Wasser: Vermeidung und Elimination. Dtsch Arztebl. 2018 115. A-1054/B-886/C-882
- 10 Ollenschläger P. Arzneimittelentsorgung: Spurenstoffe im Wasser. Dtsch Arztebl. 2014 111. A-889/B-760/C-722
- 11 Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen (Mai 2020). Im Internet (Stand: 28.04.2023): www.igkb.org/fileadmin/user_upload/dokumente/publikationen/wissenschaftliche_berichte/anthropogene_spurenstoffe_im_bodensee.pdf
- 12 Umweltbundesamt. Zahl der Wirkstoffe in Human- und Tierarzneimitteln (Juni 2022). Im Internet (Stand: 28.04.2023): www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/arzneimittelrueckstaende-in-der-umwelt#zahl-der-wirkstoffe-in-human-und-tierarzneimitteln
- 13 Hausmann C. Arzneimittelrückstände in der Umwelt (Österreichisches Umweltbundesamt REP-0573 2016). Im Internet (Stand: 28.04.2023): www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien/arzneimittelrueckstaende-in-der-umwelt#zahl-der-wirkstoffe-in-human-und-tierarzneimitteln
- 14 Brodin T, Fick J, Jonsson M. et al. Dilute concentrations of a psychiatric drug alter behavior of fish from natural populations. Science 2013; 339: 814-815
- 15 Kompetenzzentrum Wasser Berlin. Getrennte Erfassung von iodorganischen Röntgenkontrastmitteln in Krankenhäusern (April 2005). Im Internet (Stand: 28.04.2023): https://publications.kompetenz-wasser.de/pdf/Pineau-2005-3.pdf
- 16 Niederste-Hollenberg J, Schuler J, Bratan T. et al Studie zur Prüfung der Praxistauglichkeit von Urinauffangsystemen zur Verringerung des Röntgenkontrastmittel-Eintrags in das Abwasser. Studie im Rahmen des Runden Tisches RKM beim Spurenstoffdialog des Bundes (Juni 2021). Im Internet (Stand: 28.04.2023): www.dialog-spurenstoffstrategie.de/spurenstoffe-wAssets/docs/Konzeptionsstudie_RT-RKM.pdf
- 17 Pilotphase zur Spurenstoffstrategie des Bundes. Ergebnisse des Runden Tischs Röntgenkontrastmittel zum Ende der Pilotphase zur Spurenstoffstrategie des Bundes(September 2021). Im Internet (Stand: 28.04.2023): https://www.dialog-spurenstoffstrategie.de/spurenstoffe-wAssets/docs/Ergebnisbericht_Runder-Tisch-RKM_Okt2021.pdf
- 18 Åsberg A, Anna BjerreA, Almaas R. et al. Measured GFR by utilizing population pharmacokinetic methods to determine Iohexol clearance. Kidney International Reports 2020; 5: 189-198
- 19 Larusso V, Taroni P, Alvino S. et al. Pharmacokinetics and safety of Iomeprol in healthy volunteers and in patients with renal impairment or end-stage renal disease requiring hemodialysis. Investigative Radiology 2001; 36: 309-316