Zusammenfassung
Ziel der Studie In Deutschland leben etwa 350.000 Menschen mit
Störungen der geistigen bzw. intellektuellen Entwicklung. Sie sind bei
Kommunikation mit den Leistungserbringenden des Gesundheitswesens auf
Unterstützung angewiesen. Ein unzureichender Informationstransfer kann
dabei folgenschwer sein. Diese Studie untersucht Erfahrungen, Barrieren und
Lösungsansätze in der Kommunikation bei der Versorgung von
Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung. Die Potentiale des
Einsatzes digitaler Anwendungen zum Informationstransfer sollen eine besondere
Betrachtung finden.
Methodik Es wurden 13 leitfadengestützte
Expert*innen-Interviews mit Betreuenden und medizinisch Versorgenden von
Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung geführt. Es
wurde eine inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse mit deduktiv-induktiver
Kategorienbildung nach Meuser und Nagel durchgeführt.
Ergebnisse Die Versorgung von Menschen mit intellektueller
Entwicklungsstörung ist geprägt von Zeitmangel und Unsicherheit
im Umgang, wenn Erfahrungen im Umgang fehlen. Der Informationstransfer ist
geprägt von einer Informationsflut von sehr individuellen Informationen,
die mündlich oder schriftlich durch Betreuende weitergegeben werden,
sowie von einer passiven Rolle der Patient*innen häufig ohne
gezielte Einbindung in die Kommunikation. Hinsichtlich der Potentiale zur
Einbindung digitaler Anwendungen zum Informationstransfer zeigt sich eine
Kontroverse zwischen Chance und Risiko.
Schlussfolgerung Fortbildung im Umgang mit Menschen mit intellektueller
Entwicklungsstörungen sowie ausreichende Zeitkontingente sind zentrale
Faktoren für erfolgreiche Schnittstellenkommunikation. Externe Arbeiten
zeigen, dass Informationstransfer durch digitale Anwendungen unterstützt
werden kann, wenn handhabbare und implementierbare technische Ausstattung
bereitsteht. Digitale Anwendungen bieten dabei neue Möglichkeiten, mit
Menschen mit intellektueller Entwicklungsstörung zu kommunizieren, wie
durch die Nutzung von Formaten mit leichter oder bildlicher Sprache. Hierzu
bedarf es jedoch anknüpfenden Forschung, welche sich mit der digitalen
Kontroverse in dieser Arbeit auseinandersetzt.
Abstract
Background The aim of this study was to investigate the experiences,
barriers, and solutions in communication during the provision of care for people
with intellectual developmental disabilities in Germany. As there are
approximately 350,000 people living with intellectual or developmental
disabilities in Germany, who rely on assistance when communicating with
healthcare providers, this study was conducted to examine the communication
challenges and potential solutions in this population. The analysis especially
focused on the potentials of digital applications facilitating information
transfer.
Methods Thirteen expert interviews were conducted using a structured
interview guide with caregivers and medical providers to people with
intellectual developmental disabilities. The interviews were analyzed using an
inductive and deductive content analysis approach, according to Meuser and
Nagel.
Results The results revealed that the provision of care for people with
intellectual developmental disabilities was characterized by time constraints
and uncertainty when caregivers lack experience in caring for this population.
Additionally, information transfer increased in complexity due to an overload of
individual information provided by caregivers verbally or paper-based as well
due to the passive role of patients who were usually not actively involved in
the communication process. With regard to the potential for integrating digital
applications for information transfer, a controversy between opportunity and
risk emerged.
Conclusion The findings demonstrate that there is a need to implement
training programs for professionals to enable them to offer improved health care
for people with intellectual developmental disabilities. It is essential that
caregivers are given sufficient time to communicate with patients, and that
digital applications are utilized to support information transfer. Moreover,
other research shows that digital applications offer new possibilities to
communicate with people with intellectual developmental disabilities, such as
the use of simplified or pictorial language. By addressing these communication
challenges, healthcare professionals may be able to provide more effective and
efficient care to this population. However, this requires further research,
which addresses the controversial results regarding digital applications
outlined in this paper.
Schlüsselwörter Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen - leichte Sprache - Inklusion
- Digitale Gesundheit - geistige Beeinträchtigung
Key words easy language - inclusion - digital health - intellectual disability