Zusammenfassung
Städte und Gemeinden bilden komplexe Mikrokosmen, in denen Menschen mit
sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten leben. Die
bauliche Gestalt und die Funktionalität städtischer
Räume haben einen signifikanten Einfluss auf die individuelle
Mobilität und damit auf die Gesundheit und Lebensqualität der
gesamten Bevölkerung. In den letzten Jahrzehnten haben Politik und
Kommunen durch primär autogerechte Strukturen negative Effekte auf
Menschen (besonders bei vulnerablen Gruppen) und Ökosysteme in Kauf
genommen. Die Verzahnung von Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten wird in
der integrierten Stadt- und Verkehrsplanung ein zentraler Prozessbaustein
für die notwendige Transformation urbaner Strukturen sein. Obwohl es
viele positive Rahmenbedingungen und Lösungsmöglichkeiten im
internationalen und nationalen Kontext gibt, sind zahlreiche Prozesse zu
optimieren und Maßnahmen großflächig umzusetzen. Zudem
müssen die bestehenden Werkzeuge in der Stadt- und Verkehrsplanung
konsequenter um Gesundheitsaspekte erweitert werden. Dabei sind sowohl
Neujustierungen in der Wissenschaft, in der kommunalen Praxisplanung, in der
Bildung sowie in interdisziplinären Förderprogrammen
notwendig.
Abstract
Cities and communities form complex microcosms in which people with very
different needs and opportunities live. The structural design and functionality
of urban spaces have a significant impact on individual mobility and thus on the
health and quality of life of the entire population. In recent decades,
politicians and municipalities have accepted negative effects on people
(especially vulnerable groups) and ecosystems as a price worth paying for
ensuring mobility through car-friendly structures. The interconnection of health
and sustainability aspects will be a central process component for the necessary
transformation of urban structures in integrated urban and transport planning.
Although there are many positive framework conditions and possible solutions in
the international and national context, numerous processes need to be optimized
and measures implemented on a large scale. In addition, the existing tools in
urban and traffic planning must be further expanded to include health aspects
more comprehensively. This requires readjustments in science, in municipal
practice planning, in education and in interdisciplinary funding programs.
Schlüsselwörter
Public Health - Mobilitätsverhalten - Verkehrswende - aktive Mobilität - Nachhaltigkeit
- Modal Split
Key words
Public Health - mobility behavior - transportation transition - active mobility -
sustainability - modal split