Zusammenfassung
Bei der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms stehen zunehmend Kombinationstherapien
im Vordergrund. Für ältere und vorerkrankte Patienten sollten einige Aspekte bei der
Therapieauswahl und -durchführung beachtet werden, um Toxizitäten zu vermeiden und
sowohl Behandlungserfolg als auch Lebensqualität zu gewährleisten. Zur Definition
von geriatrischen Patienten sind nicht in erster Linie das chronologische Alter, sondern
vor allem der ganzheitliche Gesundheitszustand und die Lebenserwartung entscheidend.
Vorerkrankte Patienten > 70 Jahre sollten vor Therapieeinleitung ein dreischrittiges
geriatrisches Screening durchlaufen. Bei Auffälligkeiten im G8-Screening-Fragebogen
und/oder mini-COG (berücksichtigt werden die Aspekte Nutrition, Komorbidität/-medikation,
Mobilität und Kognition) wird ein vereinfachtes geriatrisches Assessment empfohlen.
Es erfolgt eine Risikostratifizierung der Patienten in 3 Gruppen (fit, vulnerabel,
gebrechlich). Nur in Einzelfällen ist ein komplettes geriatrisches Assessment erforderlich.
Behandelbare Defizite in den genannten Bereichen sollten nach Möglichkeit verbessert
werden. Bei der Auswahl der Systemtherapie können fitte Patienten analog zu nicht-geriatrischen
Patienten behandelt werden. Vulnerable und gebrechliche Patienten haben in der Regel
ein höheres Risiko für Toxizitäten, sodass hier besondere Vorsicht geboten ist. Während
die verschiedenen Substanzen der Hormontherapie in der Regel gut vertragen werden
(wobei einige wirkstoffspezifische Toxizitäten häufiger auftreten können), bestehen
bei hämatotoxischen Substanzen wie Taxanen oder Olaparib Empfehlungen zum eingeschränkten
Einsatz. Da Sturzereignisse – insbesondere unter Hormontherapie – ein häufiges Problem
darstellen, sollte die Osteoprotektion besonders berücksichtigt werden. Bei Fortschreiten
der Tumorerkrankung sollte nicht reflexhaft eine Umstellung der Systemtherapie erfolgen,
sondern zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen ein individuelles Konzept
unter Berücksichtigung von palliativmedizinischen und Versorgungsaspekten erstellt
werden, das die Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt und auch Therapielimitationen
festlegt.
Abstract
The systemic treatment of prostate cancer nowadays is predominantly carried out with
combination therapies. A range of aspects should be respected in older and comorbid
patients, in order to avoid toxicities and to achieve a successful therapy alongside
good quality of life. The definition of geriatric patients is not primarily based
on chronological age but rather on the overall health condition and life expectancy.
Comorbid patients > 70 years should undergo a three-step geriatric screening before
treatment initiation. If the G8 screening and/or mini-COG shows abnormalities (taking
into account nutrition, comorbidity/medication, mobility, and cognition), a simplified
geriatric assessment is recommended. Patients can then be stratified into three groups
(fit, vulnerable, frail). Only a few cases warrant a complete geriatric assessment.
Treatable deficits in the above mentioned domains should be improved if possible.
When choosing a systemic therapy, fit patients can be treated the same as non-geriatric
patients. Vulnerable and frail patients are under a higher risk for toxicities, so
special care should be taken. While the diverse substances of hormonal therapy are
usually well tolerated (even though some substance-specific toxicities can occur),
haematotoxic substances such as taxanes or olaparib can only be recommended in select
cases. As falls – especially under hormonal therapy – are a common problem, osteoprotective
therapy should especially be considered. Upon progression of the tumour disease, there
should not be a reflex to simply switch to the next line of treatment, but an individual
concept should be established together with the patient and his relatives, taking
into account aspects of palliative care and patient needs and focussing on quality
of life and also setting therapy limitations.
Schlüsselwörter
Prostatakarzinom - Geriatrie - Hormontherapie - Chemotherapie - personalisierte Medizin
Keywords
prostate cancer - geriatrics - hormonal therapy - chemotherapy - personalised medicine