B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(05): 192-200
DOI: 10.1055/a-2152-4192
Pflege

Der Einsatz von Short Bouts als Paradigmenwechsel bei der Ausgestaltung von Bewegungsinterventionen

The Use of Short Bouts as a Paradigm Shift in The Design of Physical Activity Interventions
Maximilian Köppel
,
Stefan Peters
Preview

Zusammenfassung

Die positiven Gesundheitswirkungen von körperlicher Aktivität sind weitreichend belegt. Gängige Bewegungsempfehlungen legen den Menschen 150 Minuten moderate bzw. 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche zuzüglich zweimaligem Krafttraining nahe. Die Forschung der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt sich intensiv damit, welche Rolle die Dauer der einzelnen Abschnitte (Bouts) für die Gesundheit hat. Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Arbeiten zu sogenannten Short Bouts (Abb. 1) in der Bewegungsförderung und verwandten Konzepten.

Es werden Befunde bei präklinischen und klinischen Populationen, bei Gesunden bzw. speziell bei Älteren dargelegt. Dabei werden einzelne Schwerpunkte gelegt, die wissenschaftlich jüngst häufiger bearbeitet wurden (z. B. Endpunkte des Glukosestoffwechsels).

Abstract

The positive health effects of physical activity have been widely demonstrated. Common exercise recommendations suggest that people should do 150 minutes of moderate or 75 minutes of vigorous physical activity per week, plus strength training twice weekly. Most recent and present research has focused on the role of the duration of the individual physical activities (bouts) in health. This article provides an overview of the current state of scientific work on so-called short bouts in the promotion of physical activity and related concepts. The article presents the findings from preclinical and clinical populations in healthy individuals and specifically the elderly. Individual focal points are given that have recently been more frequently addressed scientifically (e. g., endpoints of glucose metabolism).



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany