Pneumologie 2024; 78(07): 453-514
DOI: 10.1055/a-2148-3323
Leitlinie

S2k-Leitlinie Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz

herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und BeatmungsmedizinNon-invasive Mechanical Ventilation in Acute Respiratory Failure. Clinical Practice Guidelineson behalf of the German Society of Pneumology and Ventilatory Medicine
Michael Westhoff
 1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Hemer – Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Hemer
,
Peter Neumann
 2   Abteilung für Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
,
Jens Geiseler
 3   Medizinische Klinik IV – Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Paracelsus-Klinik Marl, Marl
,
Johannes Bickenbach
 4   Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen
,
Michael Arzt
 5   Schlafmedizinisches Zentrum der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Martin Bachmann
 6   Klinik für Atemwegs-, Lungen- und Thoraxmedizin, Beatmungszentrum Hamburg-Harburg, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
,
Stephan Braune
 7   IV. Medizinische Klinik: Akut-, Notfall- und Intensivmedizin, St. Franziskus-Hospital, Münster
,
Sandra Delis
 8   Klinik für Pneumologie, Palliativmedizin und Geriatrie, Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin
,
Dominic Dellweg
 9   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Gastroenterologie, Pius-Hospital Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg
,
Michael Dreher
10   Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
,
Rolf Dubb
11   Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH, Reutlingen
,
Hans Fuchs
12   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
Nina Hämäläinen
13   Institut für Lungenforschung, Berlin
,
Hans Heppner
14   Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik Klinikum Bayreuth, Medizincampus Oberfranken Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Bayreuth
,
Stefan Kluge
15   Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Matthias Kochanek
16   Klinik I für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Köln, Köln
,
Philipp M. Lepper
17   Klinik für Innere Medizin V – Pneumologie, Allergologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg
,
F. Joachim Meyer
18   Lungenzentrum München – Bogenhausen-Harlaching) München Klinik gGmbH, München
,
Bernhard Neumann
19   Klinik für Neurologie, Donauisar Klinikum Deggendorf, und Klinik für Neurologie der Universitätsklinik Regensburg am BKH Regensburg, Regensburg
,
Christian Putensen
20   Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
,
Dorit Schimandl
21   Klinik für Pneumologie, Beatmungszentrum, Zentralklinik Bad Berka GmbH, Bad Berka
,
Bernd Schönhofer
22   Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsklinikum Ost Westphalen-Lippe, Bielefeld
,
Dierk Schreiter
23   Klinik für Intensivmedizin, Helios Park-Klinikum, Leipzig
,
Stephan Walterspacher
24   Medizinische Klinik – Sektion Pneumologie, Klinikum Konstanz und Lehrstuhl für Pneumologie, Universität Witten-Herdecke, Witten
,
Wolfram Windisch
25   Lungenklinik, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Lehrstuhl für Pneumologie Universität Witten/Herdecke, Köln
,
Unter Mitwirkung der folgenden Wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Institutionen: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) e. V., Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) e. V., Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste (DGF) e. V., Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) e. V., Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e. V., Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e. V., Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) e. V., Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) e. V., Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) e. V., Deutsche Gesellschaft für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (DGNI) e. V., Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) e. V., Deutsche Interdiszipläre Gesellschaft für Ausserklinische Beatmung (DIGAB) e. V., Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e. V., Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V.› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Leitlinienaktualisierung zeigt die Vorteile sowie die Grenzen der NIV bei der Behandlung von akutem Atemversagen im klinischen Alltag und bei unterschiedlichen Indikationen auf.

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) hat einen hohen Stellenwert bei der Therapie des hyperkapnischen akuten Atemversagens, da sie die Aufenthaltsdauer und den Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation sowie die Mortalität deutlich reduziert.

Patienten mit kardiopulmonalem Ödem und akutem Atemversagen sollten zusätzlich zu notwendigen kardiologischen Eingriffen mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP) und Sauerstoff behandelt werden. Dies sollte bereits präklinisch und in der Notaufnahme erfolgen.

Bei anderen Formen des akuten hypoxämischen Atemversagens mit nur leicht bis mäßig gestörtem Gasaustausch (PaO2/FiO2 > 150 mmHg) ergibt sich kein signifikanter Vor- oder Nachteil gegenüber nasaler Sauerstoff-High-Flow-Therapie (HFNO). Bei schweren Formen des ARDS ist die NIV mit einer hohen Rate an Behandlungsversagen und Mortalität verbunden, insbesondere in Fällen mit NIV-Versagen und verzögerter Intubation.

Zur Präoxygenierung vor der Intubation sollte NIV verwendet werden. Bei Risikopatienten wird eine NIV empfohlen, um Extubationsversagen zu reduzieren. Im Entwöhnungsprozess von der invasiven Beatmung reduziert NIV das Risiko einer Reintubation bei hyperkapnischen Patienten wesentlich. NIV gilt in der Palliativversorgung als nützlich zur Reduzierung von Dyspnoe und zur Verbesserung der Lebensqualität, hier aber in Konkurrenz zur HFNO, das als komfortabler gilt. Mittlerweile wird die NIV auch im präklinischen Bereich empfohlen, insbesondere bei hyperkapnischem Atemversagen und beim Lungenödem.

Bei entsprechender Überwachung auf einer Intensivstation kann NIV auch bei pädiatrischen Patienten mit akuter Ateminsuffizienz erfolgreich eingesetzt werden.

Abstract

The guideline update outlines the advantages as well as the limitations of NIV in the treatment of acute respiratory failure in daily clinical practice and in different indications.

Non-invasive ventilation (NIV) has a high value in therapy of hypercapnic acute respiratory failure, as it significantly reduces the length of ICU stay and hospitalization as well as mortality.

Patients with cardiopulmonary edema and acute respiratory failure should be treated with continuous positive airway pressure (CPAP) and oxygen in addition to necessary cardiological interventions. This should be done already prehospital and in the emergency department.

In case of other forms of acute hypoxaemic respiratory failure with only mild or moderately disturbed gas exchange (PaO2/FiO2 > 150 mmHg) there is no significant advantage or disadvantage compared to high flow nasal oxygen (HFNO). In severe forms of ARDS NIV is associated with high rates of treatment failure and mortality, especially in cases with NIV-failure and delayed intubation.

NIV should be used for preoxygenation before intubation. In patients at risk, NIV is recommended to reduce extubation failure. In the weaning process from invasive ventilation NIV essentially reduces the risk of reintubation in hypercapnic patients. NIV is regarded useful within palliative care for reduction of dyspnea and improving quality of life, but here in concurrence to HFNO, which is regarded as more comfortable. Meanwhile NIV is also recommended in prehospital setting, especially in hypercapnic respiratory failure and pulmonary edema.

With appropriate monitoring in an intensive care unit NIV can also be successfully applied in pediatric patients with acute respiratory insufficiency.



Publication History

Article published online:
13 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany