Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(04): 202-210
DOI: 10.1055/a-2147-3658
Originalartikel

Vergleich verschiedener Erstbehandlungsmethoden bei neugeborenen Kälbern nach Schwergeburten

Comparison of different resuscitation methods for newborn calves after dystocia
Julia Homberg
1   Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Klinikum Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
,
Sait Sendag
1   Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Klinikum Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
2   Clinic for Veterinary Obstetrics and Gynecology, University of Van Yüzüncü Yil, Van, Türkiye
,
Davut Koca
2   Clinic for Veterinary Obstetrics and Gynecology, University of Van Yüzüncü Yil, Van, Türkiye
,
Nebi Cetin
2   Clinic for Veterinary Obstetrics and Gynecology, University of Van Yüzüncü Yil, Van, Türkiye
,
Axel Wehrend
1   Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Klinikum Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Ziel dieser Untersuchung war es, den Einsatz von Fruchtwasserabsaugpumpen und das Hochheben an den Hinterbeinen im Rahmen der Erstbehandlung von neugeborenen Kälbern zu vergleichen.

Material und Methoden Für die Untersuchung wurden Daten von 60 Kälbern unterschiedlicher Rassen aus Schwergeburten erhoben, die direkt nach der Geburt unterschiedlich behandelt wurden. In Gruppe I wurde bei 20 Kälbern zur Entfernung von Schleim und Fruchtwasser aus den Atemwegen die Absaug- und Beatmungspumpe der Firma HK-Rheintechnik (Neuwied, Deutschland) verwendet. In Gruppe II (n=20) wurde dazu die Absaug- und Beatmungspumpe der Firma McCulloch Medical (Elmwood, England) verwendet. In Gruppe III (n=20) wurde unmittelbar nach der Geburt 10–12 Liter kaltes Wasser in den Nacken der Kälber gegossen. Außerdem wurden die Kälber an den Hintergliedmaßen über ein Gatter oder eine Stange gehängt, sodass der Kopf senkrecht nach unten hing. Die Time to Sternal Recumbency (T-SR, Zeitspanne bis zum Aufrichten in Brust-Bauch-Lage) der Kälber wurde gemessen, um eine Einschätzung der Vitalität vorzunehmen. Außerdem wurden die Kälber eine Stunde post natum einem segmentalen Untersuchungsgang unterzogen. Des Weiteren wurden die Kälber am 7. Lebenstag klinisch untersucht. Zusätzlich wurde analysiert, ob die Parameter Geschlecht, Parität des Muttertieres, die geburtshilfliche Maßnahme und die Jahreszeit einen Einfluss auf die T-SR hatten.

Ergebnisse Die T-SR lag zwischen 1,5 und 10,5 Minuten. Zwischen den 3 Erstbehandlungsverfahren gab es keinen Unterschied (p=0,07). Allerdings war die T-SR der Kälber, die mit einer Fruchtwasserabsaugpumpe behandelt wurden, tendenziell kürzer. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Pulsfrequenzen (p=0,73), Atemfrequenzen (p=0,13) und der Rektaltemperatur (p=0,65) der Tiere in den 3 Gruppen am 1. und 7. Lebenstag. Es bestand kein statistisch signifikanter Unterschied der Erkrankungshäufigkeiten bis zum 7. Lebenstag zwischen den einzelnen Untersuchungsgruppen.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die vorliegende Untersuchung konnte zeigen, dass die Anwendung von Fruchtwasserabsaugpumpen dem Hochheben von Kälbern mindestens gleichwertig ist. Beim Einsatz von Fruchtwasserabsaugpumpen ist der Flotzmauldurchmesser zu beachten, da dieser die Anwendung limitieren kann.

Abstract

Objective This study aimed to compare the use of hand-powered vacuum pumps and the suspension by the hind legs within the scope of resuscitating newborn dystocial calves.

Material and methods For this study, data were collected from 60 dystocial calves of different breeds. Various reanimation methods were employed to these calves immediately after birth. In group I (n=20), the hand-powered vacuum pump from HK-Rheintechnik (Neuwied, Deutschland) was used to remove mucus and amniotic fluid from the respiratory tract. In group II (n=20), the McCulloch Medical (Elmwood, England) hand-powered vacuum pump was used to remove mucus and amniotic fluid from the respiratory tract. In group III (n=20) 10 to 12 liters of cold water were poured over the neck of 20 calves immediately after birth. In addition, the calves were suspended by the hind legs via a gate or a pole, so that the head hung downwards vertically. The calves’ Time to Sternal Recumbency (T-SR) of the calves was measured following the different resuscitation procedures in order to assess their vitality. In addition, the calves were examined segmentally at one-hour post natum. Furthermore, the calves were examined clinically on the seventh day of life. In addition, we investigated whether confounding variables such as calf sex, dam parity, obstetric intervention, and the season affected T-SR.

Results T-SR ranged from 1.5 to 10.5 minutes. There was no difference between the three initial treatment procedures (p=0.07). However, the T-SR of calves treated with a hand-powered vacuum pump tended to be shorter. No statistically significant difference between the pulse rates (p=0.73), respiratory rates (p=0.13), and rectal temperature (p=0.65) of the animals in the three groups on the first and seventh day of life was evident. There was no statistically significant difference in the incidence of the diseases up to the seventh day of life between the individual study groups.

Conclusion and clinical relevance The present study was able to show that the use of hand-powered vacuum pumps is at least equivalent to suspending calves. When using hand-powered vacuum pumps, the girth of the muzzle must be taken into account, as this can limit their utility.



Publication History

Received: 16 April 2023

Accepted: 25 July 2023

Article published online:
11 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany