RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2144-5633
COVID-19-Impfung: Motivations- und Belastungsfaktoren – Eine Querschnittserhebung bei Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten in Deutschland
COVID-19 vaccination – motivation and stress factors: A cross-sectional survey of physicians and medical assistants in Germany
Zusammenfassung
Ziel Ziel der Studie war die Bereitstellung von Ergebnissen zu Motivations- und Belastungsfaktoren bezogen auf die COVID-19-Impfkampagne bei ambulanten Ärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten (MFA) in Deutschland.
Methodik Im Rahmen einer quantitativen, nicht-repräsentativen Online-Erhebung wurden insgesamt 514 Ärzt*innen und MFA aus unterschiedlichen oder der selben Praxis zu Teilnahmegründen und -hindernissen an der Impfkampagne, organisatorischen Rahmenbedingungen – auch bezogen auf Impfstofflieferungen und -verfügbarkeit – sowie die Arbeitsbelastung befragt.
Ergebnisse 70,3% der Befragten waren Ärzt*innen und 28,8% waren MFA. In beiden Berufsgruppen kommt die Mehrzahl aus Nordrhein-Westfalen (insgesamt 73,7%). Hauptmotivationsgründe für die Teilnahme an der Impfkampagne waren der Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie (92,3%) und das Vorantreiben der Impfkampagne (90,1%). Bei 94,6% der Befragten war die Arbeitsbelastung seit Beginn der Impfkampagne im April 2021 gestiegen. Zentrale Belastungsfaktoren waren der erhöhte bürokratische Aufwand (92,5%), die Terminvergabe für die Impfungen (91%), Patient*innenanfragen (90,3%) und der Mehraufwand/Überstunden (83%). Als Grund für die Nichtteilnahme an der Impfkampagne wurde ein zu hoher bürokratischer Aufwand (69,6%) am häufigsten genannt.
Schlussfolgerung Eine Vielzahl der Praxen leistet mit der Teilnahme an der COVID-19-Impfkampagne einen zentralen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie, damit verbunden ist jedoch auch eine hohe Belastungssituation. Die Dynamik des Infektionsgeschehens sowie häufig veränderte Anforderungen und politische Vorgaben an die impfenden Praxen verstärken dies noch. Der Wunsch nach einem einheitlichen und weniger bürokratischen Vorgehen ist groß.
Abstract
Aim The aim of the study was to investigate motivation and stress factors related to the COVID-19 vaccination campaign among outpatient physicians and medical assistants in Germany.
Methods In a quantitative, non-representative online survey, a total of 514 physicians and MFAs from different or the same practice were asked about reasons for and barriers to participation in the vaccination campaign, organizational conditions – including vaccine supply and availability – and workload.
Results 70.3% of the respondents were physicians and 28.8% were medical assistants. In both occupational groups, the majority were from North Rhine-Westphalia (73.7% in total). The main motivations for participating in the vaccination campaign were to contribute to the fight against the pandemic (92.3%) and to advance the vaccination campaign (90.1%). For 94.6% of respondents, workload had increased since the vaccination campaign began in April 2021. Key stress factors were increased bureaucratic workload (92.5%), scheduling appointments for vaccinations (91%), patient inquiries (90.3%), and extra work/overtime (83%). Too much bureaucracy (69.6%) was the most frequently cited reason for not participating in the vaccination campaign.
Conclusion A large number of practices are making a key contribution to combating the pandemic by participating in the COVID-19 vaccination campaign, but this is also associated with a high workload situation. This is exacerbated by the dynamics of the infectious event and frequently changing demands and policy requirements on vaccinating practices. There is a strong desire for a uniform and less bureaucratic approach.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Impfung - Belastungen - Praxen - ambulante Ärzt*innen - Medizinische FachangestellteKey words
COVID-19 - vaccine - stress - medical practices - outpatient physicians - medical assistantsPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch Institut. Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). 05.08.2021 – Aktualisierter Stand für Deutschland. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-08-05.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 10.08.2021
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Das offizielle Dashboard zur Impfkampagne der Bundesrepublik Deutschland (13.12.21). Im Internet: https://impfdashboard.de/; Stand: 13.12.21
- 3 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Corona-Impfindex. Überblick über den aktuellen Verlauf der Impfkampagne in Deutschland mit einem Fokus auf Arztpraxen. Im Internet: https://www.zidatasciencelab.de/covidimpfindex/; Stand: 06.12.2021
- 4 Ehlers-Mondorf J, Schrader H, Makowski L. et al. SARS-CoV-2-Pandemie: Erfahrungen von Medizinischen Fachangestellten in hausärztlichen Praxen. ZFA 2021; 97: 502-507
- 5 Krause C, Kroll LE, Vissiennon K, Czihal T, Stillfried von D. Ergebnisse zur Blitzumfrage zur Omikron-Welle und einrichtungsbezogenen Impfpflicht in Vertragsarztpraxen. Bericht für Deutschland. Berlin. 2022 (16.02.2022). Im Internet: https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Publikationen/Zi-Paper_Omikron.pdf; Stand: 12.01.2023
- 6 Meyer F, Schwenzer C, Spelmeyer D. Umsetzung der COVID-19-Impfkampagne: Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 1262-1271
- 7 Unrath M, Zeeb H, Letzel S. et al. Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten in Rheinland-Pfalz: Erste Ergebnisse einer landesweiten Befragung. Gesundheitswesen 2012; 74: 389-396
- 8 Groß SE, Pfaff H. 3.3.3. Arbeitsbedingungen von Ärzten. In: Deinzer R, von dem Knesebeck O, Hrsg. Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Berlin: German Medical Science GMS Publishing House; 2018.
- 9 Bundesministerium für Gesundheit. Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2): Chronik bisheriger Maßnahmen (26.11.2021). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/chronik-coronavirus.html; Stand: 06.12.2021
- 10 Hamm I. Wir steigen aus der Corona-Impfung wieder aus. Eine Einzelpraxis schafft das nicht. MMW Fortschritte der Medizin 2021; 163: 34
- 11 Beschoner P, Limbrecht-Ecklundt K, Jerg-Bretzke L. Psychische Gesundheit von Ärzten. Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes. Der Nervenarzt 2019; 90: 961-974
- 12 Suslow A, Chikhradze N, Rohleder A, Ahmadi M, Lauer R, Schlößler Kathrin, Vollmar HC, Otte I. PIPER: Pandemiemanagement in der Praxis – Erfahrungsberichte und Reflexion. „Appetizer Research“ Lust auf Forschung in der hausärztlichen Praxis (Forschungspreis 2022). 2022 Im Internet: https://www.desam-fornet.de/wp-content/uploads/2022/02/D4N_Preis20220311_PIPER_AbstractLS.pdf; Stand: 12.01.2023
- 13 Jentzsch A, Bleckwenn M. Coronaimpfungen in der Arztpraxis: Ein erster Erfahrungsbericht. MMW Fortschritte der Medizin 2021; 163: 12-17
- 14 Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. Allianz Deutscher Ärzteverbände: Digitalisierung muss vorangetrieben werden (27.07.2017). Im Internet: https://www.bdc.de/allianz-deutscher-aerzteverbaende-digitalisierung-muss-vorangetrieben-werden/; Stand: 07.02.2022
- 15 Deutsches Ärzteblatt. Hausärzte blicken mit Sorge auf die nächsten Monate (17.01.2022). Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/129374/Hausaerzte-blicken-mit-Sorge-auf-die-naechsten-Monate; Stand: 17.01.2022
- 16 Herrmann M. Herausforderung der COVID-19-Pandemie für die hausärztliche Versorgung. Ärztliche Psychotherapie 2022; 17: 174-179
- 17 KVSH. Corona-Bonus vom Arbeitgeber ist bis zu 4.500 Euro steuerfrei (23.05.2022). Im Internet: https://www.kvsh.de/praxis/praxisfuehrung/newsletter/coronabonus-mfa; Stand: 12.01.2023