Zusammenfassung
Hintergrund Die Chronische Nicht Bakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine chronisch-entzündliche
Skeletterkrankung insbesondere des Kindes- und Jugendalters, die häufig erst verzögert
diagnostiziert wird. Mit Hilfe der Ganzkörper-MRT ist eine frühzeitige Diagnose dieser
Erkrankung in vielen Fällen möglich. Da die Kinder und Jugendlichen initial häufig
mit unspezifischen Beschwerden im ambulanten Bereich zur radiologischen Diagnostik
kommen, sollte jede/r Radiolog/in grundlegende Kenntnisse zu diesem komplexen Krankheitsbild
besitzen.
Methode In dieser Übersichtsarbeit werden die Grundlagen und aktuellen Erkenntnisse zur Erkrankung
diskutiert. Auch ungewöhnliche Verläufe werden vorgestellt.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen Unter Kenntnis der röntgenologischen und MR-tomographischen Charakteristika der meist
multifokalen Knochenherde ist die Diagnose einer CNO in vielen Fällen zuverlässig
möglich. Dabei spielt insbesondere der frühzeitige Einsatz der Ganzkörper-MRT eine
wichtige Rolle. Dadurch können Therapieverzögerungen und sich daraus ergebende Komplikationen
vermindert und die Anzahl unnötiger Biopsien zur Diagnosefindung reduziert werden.
Kernaussagen:
-
Die CNO ist eine chronisch entzündliche Skeletterkrankung vor allem von Kindern und
Jugendlichen, deren Häufigkeit lange Zeit unterschätzt wurde.
-
Für die Diagnostik sind die Lokalisation der Herde v. a. in Metaphysen und metaphysen-äquivalenten
Regionen sowie das Verteilungsmuster der klinisch oft okkulten Läsionen ausschlaggebend.
-
Die Ganzkörper-MRT spielt eine wichtige Rolle im diagnostischen Ablauf, da sie das
charakteristische Verteilungsmuster der Läsionen aufzeigt und zur Diagnosesicherung
beiträgt.
-
Durch eine differenzierte radiologische Diagnostik kann die Anzahl an Biopsien verringert
werden und können Langzeitfolgen der Erkrankung durch eine frühzeitige Diagnose und
Therapieeinleitung reduziert werden.
Key words
bones - MR-imaging - inflammation - radiography