Zusammenfassung
Hintergrund Unsere Bevölkerung ist vielfältig.
Diversitätsmerkmale wie ein Migrationshintergrund, das Alter oder das
Geschlecht gehen mit einer Vielzahl von Erwartungen an die
Gesundheitsversorgung, einschließlich der Rehabilitation, einher. Durch
eine diversitätssensible Versorgungsgestaltung ist es möglich,
diese Vielfalt zu berücksichtigen, was sich positiv auf die
Inanspruchnahme und die Ergebnisse der Versorgung auswirken kann.
Diversitätssensibilität sollte sich dabei jedoch nicht nur auf
die Vielfalt der Rehabilitand*innen beziehen, denn auch die Vielfalt der
Belegschaft geht mit Chancen und Herausforderungen einher, die beachtet werden
müssen. Einrichtungsleitungen und Gesundheitspersonal sind sich der
Notwendigkeit einer diversitätssensiblen Versorgung durchaus bewusst,
entsprechende Maßnahmen werden bisher aber selten und nur unsystematisch
angewendet. Ziel des Vorhabens war es, eine Handreichung – bestehend aus
einem Instrumentenkatalog und einem Handlungsleitfaden – zu entwickeln,
die Rehabilitationseinrichtungen bei der Umsetzung einer
diversitätssensiblen Versorgung unterstützen kann.
Methoden Für die Studie wurde ein Mixed-Methods-Ansatz verwendet.
Im Rahmen eines Scoping Reviews wurden zunächst geeignete Instrumente
für die Handreichung identifiziert (n=34), die zur Umsetzung
einer diversitätssensiblen Versorgung genutzt werden können. Ein
Entwurf der Handreichung wurde anschließend in sieben Fokusgruppen mit
Gesundheitspersonal (n=44) und einem Diskussionszirkel, bestehend aus
n=5 Vertreter*innen von Rehabilitationsträgern,
konsentiert.
Ergebnisse Die partizipativ entwickelte DiversityKAT-Handreichung
stellt diversitätssensible Instrumente vor, darunter Anleitungen,
Fragebögen, Checklisten und Konzepte, die dazu genutzt werden
können, die Vielfalt der Bedürfnisse und Erwartungen im
Versorgungsalltag zu berücksichtigen. Gemäß dem Feedback
des Gesundheitspersonals enthält die Handreichung einen
praxisorientieren Handlungsleitfaden, welcher in Form einer
Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter
Instrumente unterstützen soll. Auf Anregung des befragten Personals und
der Rehabilitationsträger wurden Fallbeispiele ergänzt, die den
Einsatz von beispielhaften Instrumenten in konkreten Situationen
veranschaulichen. Eine Auswahlmatrix dient zur schnellen Orientierung und der
Vorausauswahl geeigneter Instrumente.
Diskussion Durch praxisorientierte Hinweise und niedrigschwellige
Anleitungen besitzt die DiversityKAT-Handreichung das Potenzial, die
Nutzerorientierung in der Rehabilitation zu erhöhen, muss aber noch in
weiteren Evaluationsstudien überprüft werden.
Abstract
Background Expectations regarding health care including rehabilitation
differ depending on age, gender, and also the migration history of the patient
population. To meet the diverse expectations, health care needs to be
diversity-sensitive, which can have a positive effect on the utilization and
outcomes of care. Diversity-sensitive care, however, should take into
consideration not only the expectations of diverse patient groups but also the
opportunities and challenges offered by diversity of staff. Managers of health
care facilities and health care staff in Germany are well aware of the need for
diversity-sensitive care, but corresponding measures, so far, have been applied
rarely and only unsystematically. The aim of the study was to develop a manual
consisting of a catalogue of instruments and a guideline that can support
rehabilitation facilities in implementing diversity-sensitive care.
Methods A mixed methods approach was used for the study. Based on a
scoping review, suitable instruments (n=34) were identified that can be
used for the implementation of diversity-sensitive health care. Consensus on a
draft of the manual was then reached in seven focus group discussions with
health care staff (n=44) and a discussion circle consisting of
n=5 representatives of the rehabilitation providers.
Results The DiversityKAT manual, which was developed in a
participatory manner, presents diversity-sensitive tools, including
instructions, questionnaires, checklists and concepts that can be used to take
into account the diversity of needs and expectations in everyday health care. In
line with the feedback from health care staff, the manual includes information
that can be used as a step-by-step guide to select and implement appropriate
tools. At the request of the staff and the rehabilitation providers, exemplary
case descriptions were added to present the use of selected instruments in
specific situations. A matrix was developed for purposes of quick orientation
and pre-selection of suitable instruments.
Discussion Through practice-oriented advice and low-threshold guidance,
the DiversityKAT-manual can increase user orientation in rehabilitation
but needs to be further examined in future evaluation studies.
Schlüsselwörter
Diversität - Rehabilitation - Handreichung - Instrumentenkatalog - Handlungsleitfaden
Key words
diversity - rehabilitation - manual - instrument catalogue - guideline