Dedication
We dedicate this article to Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bostedt who was and
still is an excellent and passionate teacher of all aspects of animal
reproduction. Generations of students and graduated colleagues are beyond
grateful for all his engaging and creative lectures and talks and his great
ways to explain complicated topics! Especially for his students, he always
walked the extra mile and made sure that reproduction had its deserved place
in the curriculum, in theory and in practice. All the best wishes for the
future we send from Berlin and Zürich!!
Abstract
Objective Innovative teaching strategies such as case-based learning and
hands-on training are more and more integrated into undergraduate veterinary
teaching. Nevertheless, it can be assumed that lectures still play an important
role in many vet schools. Nowadays, however, lectures are questioned to be
motivating and engaging enough for a long-lasting learning retention. In this
context, we compared acceptance and learning outcome of the teaching methods
reading, writing, and listening to a presentation.
Material and methods In structured settings based on a cross-over design,
151 students in their fifth year attending a 2-weeks clinical rotation at the
Clinic for Animal Reproduction were asked to read papers, listen to a
presentation by a lecturer, and to write a summary in group work. Each task
dealt with 1 of 3 topics from the field of animal reproduction. A week later,
the students were asked to complete a multiple-choice test and an evaluation
form. The test contained questions about each of the covered topics as well as a
fourth topic, which was not taught in context of this project to assess the
students’ prior knowledge.
Results The results revealed that writing a summary in group work led to
the best learning outcome, but it cannot be ruled out that learning success may
have depended to a large extent on group work. Furthermore, the results did not
differ significantly from the second-best teaching method listening to a
presentation. The teaching method students preferred most was the lecture,
followed by reading papers and writing a summary.
Conclusions We conclude that presentations by lecturers are still an
important teaching method but can be complemented by writing tasks, which may be
used in specific settings as a possible way to improve learning outcome in
veterinary education.
Conclusion for practice Our project supports the assumption that more
active, student-centered learning approaches such as writing summaries can lead
to more engagement and a better learning retention. In addition, training
writing skills is important because clinical reports and other written
communication are relevant parts of daily veterinary routine.
Zusammenfassung
Zielsetzung Innovative Lehrstrategien wie Fallbasiertes Lernen und
Hands-on-Training werden mehr und mehr in die tierärztliche Ausbildung
integriert. Dennoch ist davon auszugehen, dass Vorlesungen an vielen
veterinärmedizinischen Fakultäten noch immer eine wichtige Rolle
spielen. Heutzutage werden Vorlesungen jedoch in Frage gestellt, ob sie
motivierend und ansprechend genug für einen nachhaltigen Lernerfolg
sind. In diesem Zusammenhang verglichen wir Akzeptanz und Lernerfolg der
Lehrmethoden Lesen, Schreiben und Hören eines Vortrages.
Material und Methoden In einem strukturierten Setting auf Basis eines
Cross-Over-Designs wurden 151 Studierende im fünften Jahr, die an einer
zweiwöchigen klinischen Rotation an der Klinik für
Tierreproduktion teilnahmen, gebeten, Paper zu lesen, sich einen Vortrag
anzuhören und eine Zusammenfassung in Gruppenarbeit zu schreiben. Jede
Aufgabe befasste sich mit einem von 3 Themen aus dem Bereich der
Tierreproduktion. Eine Woche später wurden die Studierenden gebeten,
einen Multiple-Choice-Test und einen Evaluationsbogen auszufüllen. Der
Test beinhaltete Fragen zu den behandelten Themen sowie einem vierten Thema, das
nicht Teil dieses Projekts war, um das Vorwissen der Studierenden zu
prüfen.
Ergebnisse Die Ergebnisse zeigten, dass das Schreiben einer
Zusammenfassung in Gruppenarbeit zu den besten Lernergebnissen führte,
wobei offenbleibt, inwieweit das Schreiben selbst oder die Gruppenarbeit den
Lernerfolg ausmachte. Darüber hinaus unterschieden sich die Ergebnisse
nicht signifikant von der zweitbesten Lehrmethode, der Vorlesung. Die
Lehrmethode, die die Studierenden am meisten bevorzugten, war die Vorlesung,
gefolgt vom Lesen der Paper und Schreiben einer Zusammenfassung.
Schlussfolgerungen Wir kommen zu dem Schluss, dass Vorlesungen von
Dozierenden nach wie vor eine wichtige Lehrmethode sind, aber durch
Schreibaufgaben ergänzt werden können, die in bestimmten
Situationen als möglicher Weg zur Verbesserung des Lernergebnisses in
der tierärztlichen Ausbildung eingesetzt werden können.
Fazit für die Praxis Unser Projekt stützt die Annahme,
dass aktivere, studierenden-zentrierte Lernansätze wie das Schreiben von
Zusammenfassungen zu mehr Engagement und nachhaltigerem Lernerfolg
führen können. Zudem ist das Trainieren der
Schreibfähigkeiten wichtig, da klinische Berichte und andere
schriftliche Kommunikation relevante Bestandteile der täglichen
tierärztlichen Routine sind.
Key words
Veterinary Medicine - veterinary education - teaching - lifelong learning - knowledge
Schlüsselwörter
Tiermedizin - tierärztliche Ausbildung - Lehren - lebenslanges Lernen - Wissen