Nervenheilkunde 2023; 42(10): 696-701
DOI: 10.1055/a-2132-0562
Schwerpunkt

Psychosoziale Themen in der Hausarztpraxis

Entwicklung zweier Online-FortbildungenPsychosocial issues in family practiceDevelopment of two online training courses
Marius Schmitz
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Eva Rothermund
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Ines Bekavac-Günther
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
Anne Barzel
3   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm
,
Simon Schwill
4   Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg
,
Vera Clemens
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörg M. Fegert
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Katharina Grau
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Harald Gündel
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Maria Haun
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm und BKH Günzburg
,
Natalie Lamp
2   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Beatriz Lloret
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm und BKH Günzburg
,
Lea Mayer
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm und BKH Günzburg
,
Miriam Rassenhofer
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Isabella Schneider
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Sabine C. Herpertz
1   Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
#   Geteilte Letztautorenschaft
,
Nathalie Oexle
6   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm und BKH Günzburg
#   Geteilte Letztautorenschaft
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Seit Jahrzehnten nimmt der psychosoziale Behandlungs- und Interventionsbedarf im hausärztlichen Setting zu. Insbesondere als schwierig empfundene Interaktionsstile sowie tabuisierte psychosoziale Probleme stellen Hausärzte häufig vor Herausforderungen.

Ziel der Arbeit In dieser Arbeit beschreiben wir den inhaltlichen Hintergrund, die Umsetzung und erste Evaluationsschritte zweier sich ergänzender CME-zertifizierter Online-Fortbildungsangebote für Hausärzte sowie Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW AM), die diesen Umstand adressieren.

Material und Methoden Während das Skillslab Heidelberg einen besonderen Fokus auf die interaktionellen Stile von Patienten legt, fokussiert das Projekt BASEpro Ulm auf den Umgang mit tabuisierten psychosozialen Problemen. In beiden Projekten wurden vorab online Bedarfsanalysen durchgeführt.

Ergebnisse Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Heidelberg (N = 54) zeigte den Wunsch nach einem verbesserten Störungswissen und Kommunikationstechniken auf. Die Online-Bedarfsanalyse des Standorts Ulm (qualitative Interviews N = 15; quantitative Befragung N = 117) ergaben insbesondere Unterstützungsbedarf bei der Identifikation tabuisierter psychosozialer Probleme und konkreten Handlungskompetenzen. Die Rückmeldungen zu den beiden Online-Fortbildungen (N = 60 und N = 200) fielen positiv aus. Die Abschlussevaluationen und Wirksamkeitsuntersuchungen werden derzeit vorgenommen.

Diskussion Die praktischen Erfahrungen und Rückmeldungen der beiden Online-Fortbildungen zeigen das Potenzial für die medizinische Fort- und Weiterbildung auf. Da in den bestehenden Online-Fortbildungen nur ausgewählte Themen und Problemlagen aufgegriffen werden konnten, werden inhaltliche Ausweitungen angestrebt. Anmeldungen sind weiterhin kostenlos möglich.

ABSTRACT

Background The need for psychosocial treatment and intervention in primary care settings has been increasing for decades. Difficult interaction styles, as well as tabooed psychosocial problems, often pose challenges to family physicians.

Objectives In this paper, we describe the background, the implementation and first evaluation steps of two complementary CME-certified online training programs for family physicians and trainees in family medicine, which address this gap.

Materials and methods While the Skillslab Heidelberg focus on the interactional styles of patients, the project BASEpro Ulm focuses on the handling of tabooed psychosocial problems. In both projects, needs assessments were conducted online in advance.

Results The Heidelberg site’s online needs assessment (N = 54) indicated a desire for improved disorder knowledge and communication techniques. The online needs analysis of the Ulm site (qualitative interviews N = 15; quantitative survey N = 117) revealed a particular need for support in identifying tabooed psychosocial problems and competence to act. Feedback on the two online training courses (N = 60 and N = 200) was positive. Final evaluations and effectiveness studies are currently being conducted.

Conclusions The practical experience and feedback of the two online trainings show the potential for continuing medical education. Since only selected topics and problems could be addressed in the existing online training courses, efforts are being made to expand the content. Free enrollment opportunities remain open to interested persons.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany