Zusammenfassung
Einleitung Als Upgrade eines teilautomatischen Insulindosierungssystems (AID) ist die Weiterentwicklung
einer prädiktiven Insulinabschaltung vom Hypoglykämieschutz (Basal-IQ) zu Tandem Control
IQ das zweite in Deutschland für Kinder und Jugendliche zu Lasten der gesetzlichen
Krankenversicherung rezeptierbare System mit automatischer Basalratenmodulation und
Korrekturbolusgaben erhältlich. In dieser Studie wurden der iterative Umstieg von
zunächst nur prädiktiver Abschaltung mit dem sofortigen Beginn von AID mit Insulinmodulation
zur Reduktion von Hypo- und Hyperglykämie verglichen.
Methodik Kindern und Jugendlichen mit intensivierter Insulintherapie (ICT oder CSII) mit Krankenkassengenehmigung
für Tandem Basal IQ wurde vor Markteinführung des neuen Systems eine Behandlung mit
dem AID-System Control IQ angeboten. Teilnehmende und Eltern erhielten eine Systemschulung.
Eine Gruppe nutzte zuvor kein anderes AID-System (START-Gruppe). Eine andere Gruppe,
die bereits Tandem Basal IQ nutzte, wurde vor Markteinführung des neuen Systems ein
Pumpenupgrade (SWITCH-Gruppe) auf das AID-System Control IQ angeboten. Es wurden die
Therapiedaten und Fragebögen zum Wohlbefinden vor Beginn der neuen Therapieform und
nach 3 Monaten miteinander verglichen.
Resultate Insgesamt konnten 49 Kinder und Jugendliche (mittleres Alter 12±3,4 Jahre, 38% weiblich,
BMI-SDS 0,28±1,0, Diabetesdauer 4,7±4,1 Jahre) ausgewertet werden, eine Jugendliche
musste aufgrund eines allergischen Kontaktekzems abbrechen. Der primäre Endpunkt Time
in Range (TIR) zeigte sich nach der Intervention signifikant erhöht mit 68,8±12,0
vs. zuvor 64,1±16,2 %, p=0.003; die Zeit in der Unterzuckerung sank von 2,7±2,0 auf
1,7±1,6 % (p=0.02)
Verbesserte glykämische Parameter nach drei Monaten lagen sowohl bei START (HbA1c
7,1±1,1 vs. 6,9±0,8 %, TIR 66,6±17,5 vs. 69,8±13,9 %, TBR (54–70 mg/dl) 2,7±2,2 vs.
1,4±1,6 %, TBR (<54 mg/dl) 1,3±1,6 vs. 0,5±0,9 %) wie auch SWITCH (HbA1c 6,9±0,6
vs. 6,9±0,6 %, TIR 6,.9±14,9 vs. 67,7±10,1 %, TBR (54–70 mg/dl) 2,6±1,8 vs. 1,9±1,6
%) vor. Signifikante Verbesserungen elterlicher Hypoglykämieangst waren bei 2 bzw.
8 Items in beiden Gruppen zu finden.
Schlussfolgerung Nach Therapieumstellung auf ein AID-System konnte bei bereits guten Ausgangswerten
des Kollektivs sowohl in der START- wie auch der SWITCH-Gruppe trotzdem eine Verbesserung
der glykämischen Parameter erzielt werden, auch über das Gesamtkollektiv bestand eine
Verbesserung. Die elterliche Hypoglykämieangst konnte signifikant reduziert werden.
Abstract
Introduction As an upgrade of a semi-automatic insulin dosing system (AID), Tandem Control IQ is
the second system with automatic basal insulin modulation and correction boluses that
can be prescribed in Germany for children and adolescents at the expense of the statutory
health insurance. It is a further development of a predictive insulin suspension for
hypoglycemia protection (Basal-IQ). In this study, the iterative switch from initially
predictive suspension only to immediate initiation of AID with insulin modulation
to reduce hypo- and hyperglycemia was compared.
Methodology Children and adolescents on intensified insulin therapy (MDI or CSII) with health
insurance approval for Tandem Basal IQ, were offered treatment with the Control IQ
AID system before the new system was launched. Participants and parents received system
training. One group was not previously using any other AID system (START group). Another
group already using Tandem Basal IQ was offered a pump upgrade (SWITCH group) to the
Control IQ AID system prior to the launch of the new system. Therapy data and well-being
questionnaires were compared before starting the new form of therapy and after 3 months.
Results In total 49 children and adolescents (mean age 12±3.4 years, 38% female, BMI-SDS
0.28±1.0, diabetes duration 4.7±4.1 Jahre) completed the study, one adolescent had
to stop due to allergic skin reaction. Primary endpoint Time in Range (TIR) was significantly
higher after 3 months 68.8±12.0 vs. 64.1±16.2 %, p=0.003; Time in Hypoglycemia was
reduced from 2.7±2.0 to 1.7±1.6 % (p=0.02)
Improved glycemic parameters at 3 months were evident in both START (TIR 66.6±17.5
vs. 69.8±13.9%, TBR (54–70 mg/dl) 2.7±2.2 vs. 4±1.6 %, TBR (<54 mg/dl) 1.3±1.6 vs.
0.5±0.9; HbA1c 7.1±1.1 vs. 6.9±0.8%), as well as SWITCH (TIR 61.9±14.9 vs. 67.7±10.1
%, TBR (54–70 mg/dl) 2.6±1.8 vs. 1.9±1.6 %, HbA1c 6.9±0.6 vs. 6.9±0.6 %) were present.
Significant improvements in parental hypoglycemic anxiety were found in 2 and 8 items,
respectively, in both groups.
Conclusion After switching therapy to an AID system, an improvement in glycemic parameters was
achieved in both the START and SWITCH groups with already good baseline values of
the collective and in the overall cohort. Parental anxiety of hypoglycema was significantly
reduced.
Schlüsselwörter
Insulinpumpe - Glukosesensor - automatische Insulindosierung - Zeit im Zielbereich
- Hypoglykämie - AID - insulin pump - glucose sensor - automated insulin delivery
- AID - time in range - hypoglycemia