Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(11): 1311-1314DOI: 10.1055/a-2130-5952 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie „Das Weib in der Natur- und Völkerkunde“ und die Begründung der gynäkologischen Anthropologie und Ethnologie im 19. Jahrhundert durch Heinrich Ploss und Maximilian Bartels Andreas D. Ebert , Matthias David Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Peter C. Charité gibt zwanzig menschliche Schädel an Namibia zurück (Charité-Pressemitteilung). 30.09.2011 Zugriff am 14. April 2023 unter: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/berliner_universitaetsmedizin_ehrt_die_opfer 2 Schnalke C. Charité gibt Human Remains von Māori und Moriori zurück (Charité-Pressemitteilung). 29.04.2019 Zugriff am 14. April 2023 unter: https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/charite_gibt_human_remains_von_maori_und_moriori_zurueck 3 Charité. Publikationen des „Human Remains“ Projektes. Zugriff am 14. April 2023 unter: https://anatomie.charite.de/ueber_den_faecherverbund/human_remains_projekt/publikationen 4 Wikipedia. Liste der Schädelsammlungen. Zugriff am 14. April 2023 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schädelsammlungen 5 Wikipedia. Liste von Museen für Völkerkunde. Zugriff am 14. April 2023 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Museen_für_Völkerkunde 6 v. Luschan F. Rudolf Virchow als Anthropologe. Virchows Arch path Anat 1921; 235: 418-443 7 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Geschichte. Zugriff am 02. Juli 2023 unter: https://www.bgaeu.de/index.html 8 van der Heyden U. Die Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft. Einführung zu Deutschlands Kolonien und der Kolonialpolitik Zugriff am 02. Juli 2023 unter: https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/history 9 Hagenbeck C. Von Tieren und Menschen. Carl Hagenbecks Autobiografie Zugriff am 02. Juli 2023 unter: http://www.zeno.org/Naturwissenschaften/M/Hagenbeck,+Carl/Von+Tieren+und+Menschen 10 Dreesbach A. Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung ‚exotischer‘ Menschen in Deutschland 1870–1940. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2005 11 Virchow R. Ausserordentliche Zusammenkunft im zoologischen Garten am 7. November 1880: Eskimos von Labrador“. Zeitschrift für Ethnologie 1880; 12: 253-271 12 Honold A. Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden. In: Odradeks Lachen: Fremdheit bei Kafka. Freiburg: Rombach; 2006: 305-324 13 Ploss H. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (2 Bände). Leipzig: Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau); 1885 14 Ploss H, Bartels M. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (2 Bände). 2. Leipzig: Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau); 1887 15 Pagel JL. Ploß, Hermann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 1907: 81 16 Ploss H. De genesi psychosium in puerperio [Inaugural-Disseration]. Leipzig: Universität Leipzig; 1846 17 Ebert AD, Stephan H, David M. „In neuester Zeit sind die Geburtshelfer speculativer und industriöser geworden“: Zur Erinnerung an Johann Christian Gottfried Jörg (1779–1856), die Gründung des Lehrstuhls für Geburtshilfe in Leipzig sowie die dortige Gesellschaft für Geburtshülfe. Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79: 555-558 18 Ebert AD, David M. Carl Siegmund Franz Credé (1819–1892), der Credésche Handgriff und die Credésche Augenprophylaxe. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 675-678 19 Ploss H. Ueber die Lage und Stellung der Frau während der Geburt bei den verschiedenen Völkern. Leipzig: Verlag Veit & Co; 1872 20 Ploss H. Das Kind in Brauch und Sitte der Völker. 2. Leipzig: Th. Grieben’s Verlag; 1884 21 Ploss H, Bartels M, Bartels P. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (2 Bände). 8. Leipzig: Th. Grieben’s Verlag (L. Fernau); 1905 22 Medizinhistorische Sammlung Prof. Ebert: Papiere und Nekrologe aus dem Nachlass Dr. Max Bartels 23 Medizinhistorische Sammlung Prof. Ebert: Album mit Lithografien aus dem Nachlass der Familie Bartels 24 Bartels M. Die Medicin der Naturvölker. Leipzig: Th. Griebner’s Verlag;; 1893 25 Tilitzki C. Die Albertus-Universität Königsberg. Bd. I: 1871–1918. Berlin: Akademie Verlag; 2012 26 Luschan F. v. Nekrolog auf Paul Bartels. Zeitschrift für Ethnologie 1914; 46: 137-138 27 Zeidler HFB. Beiträge zur Anthropologie der Herero. Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 1914; 17: 185-246 28 Bartels P. Das Lymphgefässsystem. In: v. Bardeleben K. Handbuch der Anatomie des Menschen. 3. Band, 4. Abteilung. Jena: Verlag v. Gustav Fischer; 1909 29 Ploss H, Bartels M, Bartels P, v. Reitzenstein F. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde (3 Bände). 11. Berlin: Neufeld & Henius Verlag; 1927 30 Kahn F. Das Leben des Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. Kosmos, Gesellschaft für Naturfreunde (3 Bände). Stuttgart: Frank’sche Verlagsbuchhandlung; 31 Ebert AD, David M. Robert (Robby) August Kossmann (1849–1907) – vom Heidelberger Zoologen zum gynäkologischen Bestsellerautor in Berlin. Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82: 780-784 32 Pretzel A. Ferdinand Freiherr von Reitzenstein – Lebensgeschichte, Werk und Wirkung eines Kulturanthropologen, der sich der Sexualwissenschaft verschrieb. Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 1996; 22/23: 13-66 33 Hoßfeld U. Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner Verlag; 2005 34 Lang H-J. Die Namen der Nummern. Zugriff am 12. Mai 2023 unter: https://www.die-namen-der-nummern.de/index.php/de 35 Schmuhl H-W. Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927–1945. Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Band 9. Göttingen: Wallstein Verlag; 2005