PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(02): 53-57
DOI: 10.1055/a-2124-0262
Aus der Praxis

OPD-3 und Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik, Indikation, Intervention, Evaluation

Johannes C. Ehrenthal

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein im deutschsprachigen Raum etabliertes und in Praxis, Forschung, Versorgung und Weiterbildung verbreitetes System, das wesentliche psychodynamische Konstrukte in Diagnostik und Therapieplanung integriert. Im Folgenden werden in Ergänzung zu früheren Texten[1],[2] zentrale Aspekte der Anwendung im Bereich der Persönlichkeitsstörungen beschrieben.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Mai 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ehrenthal JC. Mit Karte und Kompass – OPD im Alltag. PiD – Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 16-21
  • 2 Ehrenthal JC, Benecke C. Chapter 15 – Tailored Treatment Planning for Individuals With Personality Disorders: The Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD) Approach. In: Kramer U. Case Formulation for Personality Disorders. Academic Press; 2019: 291-314
  • 3 OPD A. OPD-3 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Hogrefe AG; 2023
  • 4 Morey LC, McCredie MN, Bender DS. et al. Criterion A: Level of personality functioning in the alternative DSM–5 model for personality disorders. Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment 2022; 13: 305-315
  • 5 Tyrer P, Mulder R, Kim Y-R. et al. The Development of the ICD-11 Classification of Personality Disorders: An Amalgam of Science, Pragmatism, and Politics. Annu Rev Clin Psychol 2019; 15: 481-502
  • 6 Hopwood CJ. Interpersonal Dynamics in Personality and Personality Disorders. European Journal of Personality 2018; 499-524
  • 7 Ehrenthal JC, Dinger U. Strukturdiagnostik in der Praxis: Von der Indikation zur Therapieplanung. Ärztliche Psychotherapie 2019; 14: 32-40
  • 8 Ehrenthal JC, Ueli Kramer. Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. In: Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2020: 403-409
  • 9 Ehrenthal JC, Grande T. Fokusorientierte Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. PiD – Psychotherapie im Dialog 2014; 15: 80-85
  • 10 Streeck U. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. PiD – Psychotherapie im Dialog 2014; 15: 52-55
  • 11 Hörz-Sagstetter S, Rentrop M. Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP). PiD – Psychotherapie im Dialog 2014; 15: 48-51
  • 12 Ehrenthal JC, Dinger U, Horsch L. et al. Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF): Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 25-32
  • 13 Ehrenthal JC, Kruse J, Schmalbach B. et al. Measuring personality functioning with the 12-item version of the OPD-Structure Questionnaire (OPD-SQS): reliability, factor structure, validity, and measurement invariance in the general population. Front Psychol 2023; 14: 1248992
  • 14 Rudolf G, Grande T, Oberbracht C. Die Heidelberger Umstrukturierungsskala: Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 2000; 45: 237-246
  • 15 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie (SP): Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Unter Mitarbeit von L. Hauten und J. Ehrenthal. 4. Stuttgart: Schattauer; 2022