Kardiologie up2date 2024; 20(01): 19-27
DOI: 10.1055/a-2118-9833
Schritt für Schritt

Transösophageale Echokardiografie – Schritt für Schritt

Jürgen Bogoviku
,
Paul Christian Schulze
,
Marcus Franz

Die transösophageale Echokardiografie besitzt eine zentrale Stellung nicht nur zur genaueren morphologischen und funktionellen Beurteilung, sondern auch zur Planung und Durchführung von Interventionen. Die semiinvasive Methode ist schnell und sicher durchführbar, jedoch erfordert sie eine hohe Expertise. Folgend werden die technischen Eigenschaften der Sonden und dann der Ablauf einer Untersuchung schrittweise erklärt.

Kernaussagen
  • Die transösophageale Echokardiografie bildet zusammen mit der transthorakalen Darstellung das Kernstück der nicht radiologischen kardialen Bildgebung.

  • Verfügbarkeit und fehlende Strahlenbelastung repräsentieren die 2 wichtigsten Vorzüge im Vergleich zu radiologischen Bildgebungsverfahren.

  • Die TEE ist inzwischen eine unabdingbare Evaluationsmethode kardialer Pathologien und begleitet mit zunehmender Bedeutung die Entscheidung und Durchführung von kathetergestützten Interventionen.

  • Moderne transösophageale Echokardiografiesonden sind in der Lage, sowohl zwei- als auch dreidimensionale Bilder zu erzeugen.

  • Komplikationen sind selten, müssen aber unbedingt bedacht werden, da sie relevant für die differenzierte und individualisierte Planung jeder Untersuchung sind.

  • Die Untersuchung erfordert eine hohe Expertise zur Beurteilung der Strukturen, aber auch zur Vermeidung und zum Management assoziierter Komplikationen.



Publication History

Article published online:
18 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hagendorff A, Helfen A, Flachskampf FA. et al. Manual zur Indikation und Durchführung spezieller echokardiographischer Anwendungen. Kardiologe 2021; 15: 595-641
  • 2 Flachskampf FA. Praxis der Echokardiographie. 3. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 3 Hilberath JN, Oakes DA, Shernan SK. et al. Safety of transesophageal echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 2010; 23: 1115-1127
  • 4 Hahn RT, Abraham T, Adams MS. et al. Guidelines for performing a comprehensive transesophageal echocardiographic examination: recommendations from the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologists. J Am Soc Echocardiogr 2013; 26: 921-964
  • 5 Flachskampf FA, Badano L, Daniel WG. et al. Recommendations for transoesophageal echocardiography: update 2010. Eur J Echocardiogr 2010; 11: 557-576 Erratum in: Eur J Echocardiogr 2011; 12: 255. PMID: 20688767
  • 6 Müller T, Martiny H, Merz E. et al. DEGUM Recommendations on Infection Prevention in Ultrasound and Endoscopic Ultrasound. Ultraschall Med 2018; 39: 284-303
  • 7 Lang RM, Badano LP, Tsang W. et al. EAE/ASE recommendations for image acquisition and display using three-dimensional echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 2012; 25: 3-46
  • 8 Erbel R, Kneissl GD, Schweizer P. et al. Qualitätsrichtlinien in der Echokardiographie. Z Kardiol 1997; 86: 387-402
  • 9 Novaro GM, Aronow HD, Militello MA. et al. Benzocaine-induced methemoglobinemia: experience from a high-volume transesophageal echocardiography laboratory. J Am Soc Echocardiogr 2003; 16: 170-175