RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2117-9720
Interinstitutionelle Kooperation der Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und der Erwachsenenpsychiatrie – Eine empirische Untersuchung
Interinstitutional cooperation between youth welfare services, child and adolescent psychiatry and adult psychiatry – an empirical studyFördermittel Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen http://data.crossref. org/fundingdata/funder/10.13039/100017891 - Projekt-ID: 238492

Zusammenfassung
Hilfen für Familien mit einem psychisch erkrankten Mitglied werden in Deutschland durch ein Konglomerat verschiedenster Hilfesysteme angeboten. Um die Vernetzung und Kooperation dieser interinstitutionellen Hilfesysteme zu verbessern ist es wichtig, ein vertieftes Verständnis über die bestehenden Kooperationsstrukturen zu erlangen. Vor diesem Hintergrund wurden unterschiedliche qualitative und quantitative Aspekte mittels eines Fragebogens bei Teilnehmenden aus verschiedenen Hilfesystemen erhoben und analysiert. Die Ergebnisse weisen insbesondere auf die aktuell bestehende Sonderrolle der Erwachsenenpsychiatrie hin.
Abstract
Family support in Germany is provided by a conglomerate of different support systems. In order to optimize the networking and cooperation of these inter-institutional support systems, it is important to gain a deeper understanding of the existing cooperation structures. Against this background, different qualitative and quantitative aspects were surveyed and analyzed by means of a questionnaire among participants from different help systems. The results point in particular to the currently existing special role of adult psychiatry.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 13. Oktober 2022
Angenommen: 11. Mai 2023
Artikel online veröffentlicht:
24. Juli 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Wagenblass S. Wenn Eltern psychisch krank sind – Zur Kooperation von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. In: Böllert K, Hrsg. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018: 1231-1247
- 2 van Santen E, Seckinger M. Netzwerke und Kooperation im Kinderschutz. Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018: 298-313
- 3 Pluto L. Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. DJI Verlag; 2007
- 4 Zängl P. Hrsg. Kooperation kompakt. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2019
- 5 Ader S, Klein M. Die organisierte Verantwortungslosigkeit. Sozial Extra 2011; 35: 24-28
- 6 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. „Vom Kind und der Familie aus denken, nicht von den Institutionen“. Ein gemeinsames Positionspapier zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – BAG KJPP, des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – BKJPP, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie – DGKJP sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ 2018
- 7 Becker U, Sander U. Heranwachsende zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Sozial Extra 2011; 35: 33-37
- 8 Brockmann E, Lenz A. Beziehung gestalten-eine Voraussetzung für wirksame interinstitutionelle Kooperation bei Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2010; 59: 687-703
- 9 Wlodarczyk O, Metzner F, Pawils S. Bundesweite Befragung zur Versorgungssituation und -hindernissen von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiat Prax 2017; 44: 393-399
- 10 Ziegenhain U, Schöllhorn A, Künster AK. et al. Guter Start ins Kinderleben – Werkbuch Vernetzung. Chancen interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich früherer Hilfen und im Kinderschutz. 2010
- 11 Christiansen H, Mattejat F, Röhrle B. Wirksamkeitsbefunde von Interventionen bei Kindern und Familien psychisch kranker Eltern – ein metaanalytisch fundierter Überblick. In: Wiegand-Grefe S, Mattejat F, Lenz A, Hrsg. Kinder mit psychisch kranken Eltern: Klinik und Forschung. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; 2011: 458-481
- 12 Festen H, Schipper K, Vries SOde. et al. Parents’ perceptions on offspring risk and prevention of anxiety and depression: a qualitative study. BMC psychology 2014; 2: 17
- 13 Schmid M, Schielke A, Becker T. et al. Versorgungssituation von Kindern während einer stationären psychiatrischen Behandlung ihrer Eltern. Nervenheilkunde 2008; 27: 533-539
- 14 Grube M, Dorn A. Elternschaft bei psychisch Kranken. Psychiat Prax 2007; 34: 66-71
- 15 Wiegand-Grefe S, Geers P, Petermann F. et al. Kinder psychisch kranker Eltern: Merkmale elterlicher psychiatrischer Erkrankung und Gesundheit der Kinder aus Elternsicht. Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79: 32-40
- 16 Beate Kettemann F, Mattejat J. Vorwerk et al. Belastung von Kindern psychisch erkrankter Eltern im Normgruppenvergleich – eine Hochrisikogruppe für selektive und indizierte Prävention?. Psychiatr Prax. 2020
- 17 Kronmüller K, Driessen M. Kinder psychisch kranker Eltern – die Perspektive der (Erwachsenen-)Psychiatrie. In: Bauer U, Reinisch A, Schmuhl M, Hrsg. Prävention für Familien mit psychisch erkrankten Eltern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2012: 47-57
- 18 Zogas K, Juckel G, Mavrogiorgou P. Erfassung des familienmedizinischen Interventionsbedarfs durch eine direkte Befragung von Patienten mit einer psychischen Störung. Psychiatr Prax 2020; 47: 128-134
- 19 Wlodarczyk O, Metzner F, Pawils S. Bundesweite Befragung zur Versorgungssituation und -hindernissen von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiat Prax 2017; 44: 393-399
- 20 Wiegand-Grefe S, Filter B, Busmann M. et al. Evaluation of a Family-Based Intervention Program for Children of Mentally Ill Parents: Study Protocol for a Randomized Controlled Multicenter Trial. Front. Psychiatry 2020; 11: 561790
- 21 Fegert JM, Hauth I, Banaschewski T. et al. Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter: Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2017; 45: 80-85
- 22 Driessen M, Fegert JM, Freyberger HJ. et al. Transitionspsychiatrie – eine aktuelle Herausforderung. Psychiat Prax 2019; 46: 125-127
- 23 Abzieher P, Lipp M, Staats JH. et al. Behandlungsangebote der Adoleszenzpsychiatrie – Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 645-652
- 24 Banaschewski T, Fegert JM, Freyberger H. et al. Transitionspsychiatrie – Herausforderungen und Lösungsansätze. Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87: 608-615
- 25 Schrappe A. Erziehungsberatung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil – eine Brücke zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie. 2013
- 26 Wagenblass S, Schone R. Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe – Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern im Spannungsfeld der Disziplinen. 2001
- 27 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. 19. Landesgesundheitskonferenz NRW. Erhalt und Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Im Internet: https://www.praeventionskonzept.nrw.de/_media/pdf/Psyche_Kinder/Entschliessung_2010-12-09_LGK_2010.pdf; Stand: 14.10.2021
- 28 Künster AK, Knorr C, Fegert JM. et al. Soziale Netzwerkanalyse interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen. Eine Pilotuntersuchung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 1134-1142
- 29 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse : Grundlagen und Techniken. Studium Pädagogik. 11. Aufl. Weinheim [u. a.]: Beltz; 2010
- 30 van Santen E, Seckinger M. Fallstricke im Beziehungsgeflecht: die Doppelebenen interinstitutioneller Netzwerke. In: Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Bd. 2, Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. 12. Tübingen: Dgvt-Verl; 2005: 201-219
- 31 van Santen E, Seckinger M. Kooperation im ASD. In: Merchel J, Conen M-L, Hrsg. Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Mit 7 Tabellen 2012; 341-356
- 32 Müller-Luzi S, Schmid M. Gelingensfaktoren und Stolpersteine in der Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie aus Sicht sozialpädagogischer Fachkräfte. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2017; 66: 576-598
- 33 Wabnitz P, Kronmüller K-T, Wieskus-Friedemann E. et al. Nicht von schlechten Eltern–NischE: Ein Brückenkonzept familienorientierter Versorgung von Kindern mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2016; 65: 668-687