Abstract
Objective Trigeminal nerve stimulation may have some potential in treating
migraine, and this meta-analysis aims to study the efficacy and safety of
trigeminal nerve stimulation for migraine patients.
Methods We have searched several databases including PubMed, EMbase, Web
of science, EBSCO and Cochrane library databases, and selected the randomized
controlled trials (RCTs) comparing the efficacy of trigeminal nerve stimulation
for migraine patients. This meta-analysis was conducted using the random-effect
or fixed-effect model based on the heterogeneity.
Results Four RCTs were included in this meta-analysis. Compared with sham
procedure in migraine patients, trigeminal neurostimulation benefited to improve
pain freedom at 2 h (OR=2.69; 95% CI=1.30 to
5.56; P=0.007), pain relief at 2 h (OR=2.05; 95%
CI=1.53 to 2.74; P<0.00001), pain freedom at 24 h
(OR=2.00; 95% CI=1.42 to 2.81; P<0.0001) as well
as pain relief at 24 h (OR=1.71; 95% CI=1.25 to
2.33; P=0.0007), and reduce rescue medication (OR=0.70;
95% CI=0.52 to 0.95; P=0.02), but demonstrated no
obvious impact on the incidence of adverse events (OR=2.24; 95%
CI=1.21 to 4.13; P=0.01).
Conclusions Trigeminal nerve stimulation is effective and safe for the
treatment of migraine patients.
Zusammenfassung
Ziel Die Trigeminus-Nervenstimulation kann ein gewisses Potenzial bei der
Behandlung von Migräne haben, und diese Meta-Analyse zielt darauf ab,
die Wirksamkeit und Sicherheit der Trigeminus-Nervenstimulation bei
Migränepatienten zu untersuchen.
Methoden Wir haben mehrere Datenbanken durchsucht, darunter PubMed,
EMbase, Web of Science, EBSCO und Cochrane Bibliotheksdatenbanken und die
randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ausgewählt, die die
Wirksamkeit der trigeminalen Nervenstimulation bei Migränepatienten
vergleichen. Diese Metaanalyse wurde anhand des Zufalls- oder
Fixed-Effect-Modells basierend auf der Heterogenität
durchgeführt.
Ergebnisse Vier RCTs wurden in diese Metaanalyse einbezogen. Im Vergleich
zum Scheinverfahren bei Migränepatienten verbesserte die trigeminale
Neurostimulation die Schmerzfreiheit bei 2 h (OR=2.69;
95% CI=1.30 bis 5.56; P=0.007), Schmerzlinderung bei
2 h (OR=2.05; 95% CI=1.53 bis 2.74;
P<0.00001), Schmerzfreiheit bei 24 h (OR=2.00;
95% CI=1.42 bis 2.81; P<0.0001) sowie Schmerzlinderung
bei 24 h (OR=1.71; CI=1.25% bis 5.56;
P=0.007), und Rettungsmedikamente reduzieren (OR=0,70;
95% CI=0,52 bis 0,95; P=0,02), zeigten jedoch keinen
offensichtlichen Einfluss auf die Inzidenz unerwünschter Ereignisse
(OR=2,24; 95% CI=1,21 bis 4,13; P=0,01).
Schlussfolgerungen Trigeminale Nervenstimulation ist wirksam und sicher
für die Behandlung von Migränepatienten.
Key words
headache - pain - physical therapies
Schlüsselwörter
Physikalische Medizin - Rehabilitation - Therapie