PPH, Table of Contents PPH 2023; 29(05): 254-258DOI: 10.1055/a-2112-8660 CNE Schwerpunkt Gedenken an das Leid der Kinder Leid und Unrecht von Kindern und Jugendlichen in Heimen und Psychiatrien nach 1945 Authors Christof Beyer Maike Rotzoll Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche nach dem Zweiten Weltkrieg in Einrichtungen der Behindertenhilfe und psychiatrischen Kliniken Misshandlungen und Gewalt ausgesetzt waren. Wir beleuchten die Ursachen und Hintergründe und lassen Betroffene zu Wort kommen. Full Text References Literatur 1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Stiftung Anerkennung und Hilfe. Im Internet. https://www.bmas.de/DE/Soziales/Soziale-Entschaedigung/Stiftung-Anerkennung-und-Hilfe/stiftung-anerkennung-und-hilfe.html Stand: 30.5.2023. Schleswig-Holstein hat zudem einen eigenen Unterstützungsfonds für Betroffene geschaffen, der bis 2030 laufen soll. vgl. ebd 2 Fangerau F, Dreier-Horning A, Hess V, Laudien K, Rotzoll M. Hrsg. Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990. Köln: Psychiatrie Verlag; 2021. Untersuchte Einrichtungen (heutige Namen): Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren; Bischöfliche Stiftung Haus Hall, Gescher; Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Diakoniewerk Kloster Dobbertin; Dominikus-Ringeisen-Werk, Ursberg; Fachklinikum Uchtspringe, Salus gGmbH; Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie Berlin-Lichtenberg; Franziskuswerk Schönbrunn; Kinderneuropsychiatrie der Universitäts-Nervenklinik Halle/Saale; LVR-Klinik Bonn; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums Klingenmünster; Psychiatrische Kinderstation im evangelischen Königin-Elisabeth-Hospital, Berlin; St. Johannesstift Ershausen, Schimberg; Vorwerker Diakonie, Lübeck; „Waldhaus“ Templin, Stephanus-Stiftung; „Wiesengrund“, Berlin; Wohnstätte Haus am See, Lebenshilfe e. V., Storkow-Hubertushöhe 3 Stiftung Anerkennung und Hilfe. Bibliographie. Im Internet. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Soziales/SAH/bibliographie-wissenschaftliche-aufarbeitung.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Stand: 30.5.2023 4 Lenhard-Schramm N, Rating D, Rotzoll M. Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel. Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel in den Jahren 1949 bis 1975. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte; 2022: 663-668 5 Löffelbein N. Die institutionelle Landschaft zur Unterbringung von Minderjährigen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der stationären Behindertenhilfe. In: Fangerau F, Dreier-Horning A, Hess V, Laudien K, Rotzoll M, Hrsg. Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990. Köln: Psychiatrie Verlag; 2021: 36-80 6 Engelbracht G. Kein Platz – Nirgendwo. Studie zur Situation von Bremer Kindern und Jugendlichen in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie zwischen 1949 und 1975. Berlin: Laserline GmbH; 2020 7 Beyer C. Medizinische und therapeutische Gewalt. In: Fangerau F, Dreier-Horning A, Hess V, Laudien K, Rotzoll M, Hrsg. Leid und Unrecht. Kinder und Jugendliche in Behindertenhilfe und Psychiatrie der BRD und DDR 1949 bis 1990. Köln: Psychiatrie Verlag; 2021: 192-215 8 Wulf G. Sechs Jahre in Haus F. Eingesperrt, geschlagen, ruhiggestellt. Meine Kindheit in der Psychiatrie. Köln: Lübbe; 2020