RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2110-3752
Orthopädie und Unfallchirurgie 2023 – haben wir genug Nachwuchs?
Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Zusammenfassung
Einleitung
Allgemein zeichnet sich für Deutschland ein zunehmender Ärztemangel ab. Im Rahmen der vorliegenden Umfrage soll die aktuelle Situation für orthopädische und/oder unfallchirurgische Kliniken (O und U) dargestellt werden.
Methodik
Die Umfrage wurde vom 22.11. bis 5.12.2022 rein webbasiert über die Akademie für Unfallchirurgie (AUC) und über den Verband der Leitenden Orthopäden und Unfallchirurgen (VLOU) durchgeführt.
Ergebnisse
185 Kliniken haben den Onlinefragebogen beantwortet. Unter den Antwortenden befanden sich ca. 20% Universitätskliniken und Maximalversorger sowie ein Drittel Schwerpunktversorger bzw. Grund- und Regelversorger. Mehr als die Hälfte (55%) der Abteilungen gibt im Median 2,7 unbesetzte Stellen an. Freie Oberarztstellen gibt es in 47% der Abteilungen mit offenen Stellen, freie Facharztstellen in 33% und freie Assistenzarztstellen in 89%. In den Universitätskliniken bzw. Maximalversorgern wurden im Vergleich zu den anderen O- und U-Kliniken am wenigsten offene Stellen (31–41%) angegeben. Bezüglich der Einschätzung der Chefärzte zur Bewerbersituation allgemein wurden durchweg negative Angaben gemacht.
Schlussfolgerung
Mehr als die Hälfte der antwortenden Kliniken hatten unbesetzte Arztstellen. Um der Entwicklung des zunehmenden Ärztemangels in O und U entgegenzuwirken, muss die generelle Situation im Sinne einer Steigerung der klinisch tätigen Studienabgänger*innen und einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte optimiert werden. Gleichzeitig sollten Abteilungen mit Studierendenausbildung ihre Aktivität mit Blick auf eine Steigerung der Attraktivität des Faches O und U erhöhen.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 23. Januar 2023
Angenommen: 24. März 2023
Artikel online veröffentlicht:
30. August 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur/References
-
1
Statistisches Bundesamt.
Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht. 2022. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html
- 2 Blum M. Ärztestatistik: Aktive Nachwuchsförderung dringend notwendig. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-811
-
3
Kroll LE,
Schulz M,
Hering R.
et al. Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze. Zi-Paper 14–2019. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.zi.de/fileadmin/Migration/Zi-Paper_14–2019_Bedarfsprojektion_fuer_Medizinstudienplaetze.pdf
-
4
Böhm K.
Kapitel 9: Gesundheit – Auszug aus dem Datenreport 2021. 9.1 Gesundheitszustand der Bevölkerung und Ressourcen der Gesundheitsversorgung. Zugriff am 26. Juni 2023 unter: https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/Downloads/datenreport-2021-kap-9.pdf?__blob=publicationFile
- 5 Munz H, Rass S. Vertragsarztstatistik 2020: Weiblich angestellt, in Teilzeit. Dtsch Ärzteblatt 2021; 118: A-868
- 6 Lau T, Osterloh F. Ärztemangel – schlechte Aussichten. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-1008
-
7
Marburger Bund.
MB-Monitor 2022: Zu wenig Personal, zu viel Bürokratie, unzulängliche Digitalisierung. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/themen/marburger-bund-umfragen/mb-monitor-2022-zu-wenig-personal-zu-viel-buerokratie
- 8 Schneider KN, Masthoff M, Gosheger G. et al. Generation Y in der Chirurgie – der Konkurrenzkampf um Talente in Zeiten des Nachwuchsmangels. Chirurg 2020; 91: 955-961
-
9
TraumaNetzwerk der DGU.
Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.traumanetzwerk.de
-
10
Deutscher Bundestag,
Wissenschaftliche Dienste.
Einzelfragen zu den Kosten eines Medizinstudiums. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/702380/4582a586f8639efa3edf4a949b112c1f/WD-8–020–20-pdf-data.pdf
-
11
Bundesärztekammer.
Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31.12.2021. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/baek/ueber-uns/aerztestatistik/2021
-
12
Deutsches Ärzteblatt.
Was Medizinstudierende wollen. 30. Januar 2019. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/100772/Was-Medizinstudierende-wollen
-
13
Leutritz T,
Krauthausen M,
Hagen P.
et al. Meeting Abstract: Prädiktoren für die Weiterbildungsrichtung und Wahl des Arbeitsortes. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), 15.09. – 17.09.2022 Halle (Saale). Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.egms.de/static/en/meetings/gma2022/22gma024.shtml
-
14
Schwarting T,
Tzalis V,
Debus F.
et al. Hat die Unfallchirurgie eine Zukunft? – Eine Erhebung unter Studienanfängern. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.–25.10.2013. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.egms.de/static/en/meetings/dkou2013/13dkou467.shtml
-
15
Statistisches Bundesamt.
Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. 28. April 2015. Zugriff am 26. Februar 2023 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/Publikationen/Downloads-Vorausberechnung/bevoelkerung-deutschland-2060-presse-5124204159004.html
- 16 Kim TY, Jang S, Park CM. et al. Trends of incidence, mortality, and future projection of spinal fractures in Korea using nationwide claims data. J Korean Med Sci 2016; 31: 801-805
- 17 Neumann CJ, Schulze-Raestrup U, Müller-Mai CM. et al. Entwicklung der stationären Versorgungsqualität operativ behandelter Patienten mit einer proximalen Femurfraktur in Nordrhein-Westfalen – Eine Analyse über 61.249 Behandlungsverläufe auf Grundlage der Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Unfallchirurgie (Heidelb) 2022; 125: 634-646
- 18 Merschin D, Münzberg M, Stange R. et al. Der klinische Alltag in Orthopädie und Unfallchirurgie – Ergebnisse einer nationalen Umfrage unter Assistenzärzten in O und U. Z Orthop Unfall 2014; 152: 440-445