Zusammenfassung
Hintergrund Das Brustimplantat assoziierte Plattenepithelkarzinom
(BIA-SCC) wird als eigenständige, von der Implantatkapsel ausgehende,
maligne Tumorentität diskutiert. Die FDA und die ASPS
veröffentlichten 2022 eine Mitteilung zum BIA-SCC, wobei bereits in den
1990er Jahren erstmalig ein Fallbericht von BIA-SCC erschien. Das Manuskript
fasst die aktuelle wissenschaftliche Datenlage zu dieser seltenen
Tumorentität zusammen.
Material und Methoden Die Literaturübersicht basiert auf einer
systematischen Datenabfrage aus zwei unabhängigen Datenbanken und
schließt alle Veröffentlichungen von Fällen mit
histopathologisch gesichertem BIA-SCC ein. Die Datenextraktion umfasste
Studiendesign, demografische Daten, Informationen zu den Implantaten, sowie
Details zur Diagnostik und Therapie.
Ergebnisse Die Recherche ergab 19 BIA-SCC-Fälle in 16
Publikationen, mit einem Durchschnittsalter von 57±10 Jahren. Die
Indikation zur Verwendung eines Brustimplantates war in den meisten
Fällen eine ästhetische Brustvergrößerung
(n=13). Sowohl silikon- (n=11), als auch kochsalzhaltige
(n=7) Implantate mit unterschiedlichen Oberflächen (glatt
n=3, texturiert n=3, polyurethan n=1) wurden eingesetzt.
Symptome wie einseitige Schwellung (n=18), Schmerzen (n=14) und
Erythem (n=5) traten im Durchschnitt 23±9 Jahre nach
Implantation auf. Die Bildgebung zeigte einen Flüssigkeitssaum
(n=8) oder eine Tumormasse (n=4) um das Brustimplantat. Die
häufigste chirurgische Therapie war die Explantation mit Kapsulektomie.
In 6 Fällen wurde eine Metastasierung beschrieben.
Schlussfolgerung Das BIA-SCC ist eine maligne Tumorentität, die
mit Brustimplantaten und der Kapsel um Brustimplantate in Verbindung gebracht
wird. Zum aktuellen Zeitpunkt kann aufgrund der Datenlage aus Studien mit
niedrigem Evidenzgrad V keine endgültige Aussage bezüglich
Korrelation und Kausalität des SCC in Patient*innen mit
Brustimplantaten erfolgen. Es besteht dringender Bedarf nationaler und
internationaler Brustimplantat- und Brustkrebsregister, um valide Daten zu
Inzidenz, Pathogenese, und Klinik seltener Tumorentitäten zu
erlangen.
Abstract
Background Breast implant-associated squamous cell carcinoma (BIA-SCC) is
being discussed as a distinct malignant tumour entity originating from the
implant capsule. The FDA and the ASPS published a safety communication on
BIA-SCC in 2022, with a first case report of BIA-SCC having been published in
the 1990s. This manuscript summarises the current scientific data on this rare
tumour entity.
Material and Methods This systematic literature review from two
independent databases includes all publications of cases with
histopathologically confirmed BIA-SCC. Data extraction included study design,
demographic data, implant information and details regarding diagnosis and
treatment.
Results Nineteen cases of BIA-SCC with a mean age of 57±10 years
were reported in 16 publications. In most cases, the indication was aesthetic
augmentation (n=13). Both silicone (n=11) and saline
(n=7) implants with different surfaces (smooth n=3, textured
n=3, polyurethane n=1) were used. Symptoms such as unilateral
swelling (n=18), pain (n=14) and erythema (n=5) occurred
on an average of 23±9 years after implantation. Imaging showed fluid
collection (n=8) or a tumour mass (n=4) around the breast
implant. The most common surgical treatment was explantation with capsulectomy.
Metastasis was described in 6 cases.
Conclusions BIA-SCC is a malignant tumour entity associated with breast
implant capsules. Based on current low-quality data (level of evidence class V),
no definitive conclusion regarding correlation and causality of SCC in patients
with breast implants can be drawn. There is an urgent need for national and
international breast implant and breast cancer registries to obtain valid data
on the incidence, pathogenesis and clinical presentation of rare tumour
entities.
Schlüsselwörter
BIA-SCC - Kapselfibrose - Mammaaugmentation - Brustchirurgie - Mammarekonstruktion
Key words
BIA-SCC - Capsular Contracture - Breast Implants - Breast Augmentation