Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2108-5816
Psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Bedarfe in der ambulanten Suchthilfe: Implikationen für eine integrierte Suchtbehandlung
Psychiatric-Psychotherapeutic and Psychosocial Needs in Outpatient Addiction care: Implications for an Integrative Addiction TreatmentZusammenfassung
Ziel der Studie Der psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Hilfebedarf in der ambulanten Suchthilfe wurde im Rahmen eines integrierten Versorgungskonzepts mit Beteiligung von Einrichtungen der Suchtberatung und Suchtbehandlung ermittelt.
Methodik Die prospektive Datenerhebung erfolgte zwischen dem 01.03.2020 und dem 30.04.2021 im Rahmen der erstmaligen Vorstellung in den beteiligten Einrichtungen der Suchtberatung und Suchtbehandlung. Die Erfassung der psychischen Belastung bei den teilnehmenden Personen, die sich in einer Suchtberatung vorstellten (N=234), erfolgte mit Hilfe der Brief-Symptom-Checklist (BSCL). Die psychosoziale Belastung bei den teilnehmenden Personen, die sich in einem suchtmedizinischen Ambulatorium vorstellten (N=198), wurde mit Hilfe des Kurzassessments zur Indikation der psychosozialen Suchtberatung erfasst. In beiden Versorgungsstrukturen wurden zudem soziodemografische und klinische Daten erhoben.
Ergebnisse 1.) In den Einrichtungen der Suchtberatung zeigte sich bei etwa 55% der Klient:innen eine klinisch auffällige psychische Belastung. Diese Klient:innen hatten zudem häufiger Probleme mit mehreren Substanzen sowie häufiger psychische Begleiterkrankungen, insbesondere affektive Störungen. 2.) In den Einrichtungen der Suchtbehandlung wiesen etwa 52% der Patient:innen eine Unzufriedenheit bezüglich der finanziellen Situation und etwa 44% bezüglich der Beschäftigungs- und Alltagssituation auf. Die Unzufriedenheit mit der sozialen Situation und der Wohnsituation war mit jeweils etwa 25% geringer ausgeprägt.
Schlussfolgerung Der psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Hilfebedarf ist in beiden Versorgungsstrukturen hoch und erfordert ein integriertes Versorgungssystem mit dem routinemäßigen Einsatz standardisierter Assessments und einer koordinierten Zuweisungspraxis zwischen Suchtberatung und Suchtbehandlung.
Abstract
Purpose The psychiatric-psychotherapeutic and psychosocial needs of outpatients with substance use disorders were assessed within an integrative care concept of institutions engaged in addiction counseling and treatment.
Methods The prospective data collection was carried out between 1 March 2020 and 30 April 2021 during the first consultation of the addiction counseling service or the outpatient addiction treatment center, respectively. The mental burden of the persons who presented themselves to one of the participating addiction counseling services (N=234) was assessed by using the Brief-Symptom-Checklist (BSCL). The psychosocial stress of the persons who presented themselves to one of the participating outpatient addiction treatment centers (N=198) was assessed by using the Short Assessment of the Indication for Psychosocial Addiction Counseling. In addition, sociodemographic and clinical characteristics were assessed in both settings.
Results 1.) In the addiction counseling setting, about 55% of the clients showed a clinically significant mental burden. These clients had more often problems with several substances as well as comorbid mental disorders, particularly affective disorders. 2.) In the addiction treatment setting, about 52% of the patients were dissatisfied with their financial situation and about 44% with their occupational situation and everyday life. The dissatisfaction with their social and living situation was less pronounced.
Conclusion The psychiatric-psychotherapeutic and psychosocial needs are high in both settings and require an integrative care system with routine use of standardized assessments and coordinated transferring practice between addiction counseling and outpatient addiction treatment.
Schlüsselwörter
Abhängigkeitserkrankungen - integrierte Versorgung - ambulante Behandlung - psychiatrisch-psychotherapeutische Bedarfe - psychosoziale BedarfeKey words
addictive disorders - integrative care - outpatient treatment - psychiatric-psychotherapeutic needs - psychosocial needsPublication History
Article published online:
20 July 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bundesamt für Gesundheit. Nationale Strategie Sucht 2017–2024. Bern. 2015
- 2 Künzi K, Liesch R, Jäggi J. eds. Analyse «Ist-Zustand» Finanzierung Suchthilfe: Identifikation primärer Finanzierungsschwierigkeiten/-lücken im Bereich Sucht in der Schweiz. Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS,; 2019
- 3 Haug S. Wirksamkeit ambulanter Behandlung bei Alkoholproblemen. SuchtMagazin 2014; 5: 19-23
- 4 Haug S. Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen. SuchtMagazin 2015; 6: 26-28
- 5 Dauber H, Braun-Michl B, Specht S. et al. Die ambulante Suchthilfe im Wandel der Zeit – Veränderungen von Klientel, Problembereichen und Betreuungsergebnis zwischen 2007 und 2016. Suchttherapie 2022; 23: 77-86
- 6 Bundesamt für Gesundheit. Maßnahmenplan zur Nationalen Strategie Sucht 2017–2024. Bern. 2016
- 7 Kunze H, Priebe S. Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiat Prax 2006; 33: 53-55
- 8 Kanton Aargau – Departement Gesundheit und Soziales. Gesundheitspolitische Gesamtplanung (GGpl) 2030. Aarau. 2022
- 9 Franke GH. ed. BSCL Brief-Symptom-Checklist, 1. Auflage.. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG; 2017
- 10 Dällenbach R, Sommerfeld P. Integrierte psychiatrische Behandlung: Instrumente und Verfahren für die Soziale Arbeit. In: FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit. Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit 2010. Olten: FHNW; 2010: 51-60
- 11 Maffli E. act-info – SAMBAD: Ambulante Suchthilfe: Ergebnisse der Erhebung 2020. Lausanne: Sucht Schweiz; 2021
- 12 Schwarzkopf L, Künzel J, Murawski M. et al. eds. Suchthilfe in Deutschland 2020. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: IFT Institut für Therapieforschung; 2021
- 13 Lai HM, Cleary M, Sitharthan T. et al. Prevalence of comorbid substance use, anxiety and mood disorders in epidemiological surveys, 1990–2014: A systematic review and meta-analysis. Drug Alcohol Depend 2015; 154: 1-13
- 14 Hunter SB, Watkins KE, Wenzel S. et al. Training substance abuse treatment staff to care for co-occurring disorders. J Subst Abuse Treat 2005; 28: 239-245
- 15 Mestre-Pintó JI, Domingo-Salvany A, Martín-Santos R. et al. Dual diagnosis screening interview to identify psychiatric comorbidity in substance users: development and validation of a brief instrument. Eur Addict Res 2014; 20: 41-48
- 16 Minkoff K, Cline CA. Changing the world: the design and implementation of comprehensive continuous integrated systems of care for individuals with co-occurring disorders. Psychiatr Clin North Am 2004; 27: 727-743
- 17 Dauber H, Braun B, Pfeiffer-Gerschel T. et al. Co-occurring mental disorders in substance abuse treatment: The current health care situation in Germany. Int J Ment Health Addict 2018; 16: 66-80
- 18 Steffen DV, Steffen L, Steffen S. Sozialmedizinische Prognose der Entzugsbehandlung Suchtkranker – Ergebnisse eines Modellprojekts integrierter Versorgung. Nervenarzt 2015; 86: 1383-1392
- 19 Schmid P, Flammer E, Grupp D. et al. Evaluation eines Modells zur sektorübergreifenden Integrierten Versorgung mittels Leistungsnutzung, Zufriedenheit und Symptomlast. Psychiat Prax 2015; 42: 448-454
- 20 Weingarz C, Banger M. Integrierte Versorgung suchtmittelabhängiger Menschen: Das Bonner Modell. Suchttherapie 2009; 10: S752