B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(04): 137-143
DOI: 10.1055/a-2107-7402
Wissenschaft

Online-Schmerzedukation verstärkt die positiven Auswirkungen eines Online-Trainingsprogramms gegen Rückenschmerzen

Online Pain Neuroscience Education Highlights the Positive Effects of an Online Exercise Program for Back Pain
Jennifer Sion Ayensa
1   FPZ GmbH, Köln
,
Frank Schifferdecker-Hoch
1   FPZ GmbH, Köln
,
Michael Hollmann
1   FPZ GmbH, Köln
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Digitale Angebote im Gesundheitsbereich werden oft von vielen Seiten kritisch gesehen. Dennoch bieten sie zunehmend Vorteile. Übungsprogramme gegen Rückenschmerzen werden bereits in verschiedenen Formen digital angeboten. Der biospsychosoziale Ansatz in der Rückenschmerztherapie einschließlich der Schmerzerziehung erfordert jedoch weitere Maßnahmen. In der vorliegenden randomisiert-kontrollierten Studie wurde daher ein 5-wöchiges Kurztrainingsprogramm durch ein digitales Schmerzbildungsprogramm ergänzt. Während die Kontrollgruppe (n=50) nur das Übungsprogramm erhielt, nahm die Interventionsgruppe (n=29) auch an dem Schulungsprogramm teil. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusatznutzen des zusätzlichen Schmerzwissens. Schmerzintensität (p=0,036), Schmerzregelmäßigkeit (p=0,050) und Kinesiophobie (p=0,014) verbesserten sich in der Interventionsgruppe signifikant stärker als in der Kontrollgruppe. Somit zeigen die Ergebnisse positive Zusatzeffekte der digitalen Schulungsmaßnahme. Die Kombination der beiden digitalen Therapiemodule eröffnet somit neue Möglichkeiten für eine standardisierte evidenzbasierte Therapie auf biopsychosozialer Ebene.

Summary

Digital offers in the health sector are viewed critically from many sides. Nevertheless, they offer increasing advantages. Exercise programs for alleviating back pain are already offered digitally in various forms. However, the bio-psychosocial approach in back pain therapy, including pain education, requires further measures. In the present randomized controlled study, a 5-week short training program was therefore supplemented by a digital pain education program. While the control group (n=50) received the exercise program, the intervention group (n=29) also took part in the training program. The results show a clear additional benefit of the supplemented pain knowledge. Pain intensity (p=0.036), pain regularity (p=0.050) and kinesiophobia (p=0.014) improved significantly more in the intervention group than in the control group. The results thus show positive additional effects of the digital training measure. The combination of the two digital therapy modules thus opens up new possibilities for standardized, evidence-based therapy on a biopsychosozial level.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. Januar 2023

Angenommen nach Revision: 09. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
07. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany