RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2106-4952
Integration eines roboterassistierten Systems in den Aufbereitungsprozess von flexiblen Endoskopen
Authors

Zusammenfassung
Einleitung Eine einwandfreie Aufbereitung von Endoskopen und deren Instrumentarien ist eine Grundvorrausetzung für die Patientensicherheit bei der flexiblen Endoskopie. Die Endoskop-Aufbereitung ist aktuell eine Kombination aus festgelegten manuellen Schritten und einer Behandlung mittels automatisierter Wasch- und Desinfektionsgeräte. Die manuellen Schritte der Aufbereitung werden von speziell ausgebildetem Endoskopie-Aufbereitungspersonal übernommen. Dennoch haben manuelle Prozesse immer eine gewisse Personen-abhängige Varianz bei der Durchführung. Um diese nicht standardisierbaren Schritte zu optimieren, war es das Ziel dieser Arbeit, den Einsatz eines robotischen Systems für eine automatisierte Endoskop-Aufbereitung zu evaluieren.
MethodikDie Autoren verwendeten zur Aufbereitung ein Standard-Reinigungs- und Desinfektionsgerät nach dem Durchreiche-Prinzip sowie einen handelsüblichen Endoskop-Trockenschrank. Für den Endoskop-Transfer wurde ein Franka Emika Panda Roboter eingesetzt. Der Roboter wurde so programmiert, dass er mit der Umgebung und den verwendeten Gegenständen in einer adaptiven und anpassungsfähigen Weise interagiert. Dadurch wurde gewährleistet, dass es durch die angepassten Kräfte und Bewegungen zu keinen Schäden an den Geräten, Maschinen oder auch dem Roboter kommt.
ErgebnisseIn einer ersten Evaluationsphase wurden die Fähigkeiten des Roboters untersucht, den Gerätekorb der Aufbereitungsmaschine sicher zu bewegen und bestimmte vordefinierte Aufgaben (Aufnahme, korrekte Positionierung, Schlauchverbindungen anschließen, Kollisionsreaktion) auszuführen. Anschließend wurde ein 2. Roboterarm hinzugefügt, um mit 2 unabhängigen Manipulatoren die Genauigkeit und Unabhängigkeit der Prozesse zu überprüfen. Es wurden jeweils 50 konsekutive Aufbereitungs- bzw. Transfer-Prozeduren untersucht. Die Endoskope wurde in einem adaptierten Reinigungskorb mit einem speziellen Greiftool aus der Aufbereitungsmaschine entnommen und in einen Routine-Trockenschrank transferiert. Die durchschnittliche Zeit zum Trennen der Einzelkanalverbindungen, der Entnahme, dem Transfer des Korbes und der Verbindung der Einzelkanäle betrug 104,2±1,2 Sekunden, und es wurde zu 100% ein erfolgreicher Transfer erreicht.
Schlussfolgerung Diese Arbeit beschreibt erstmals den Einsatz eines adaptiven und anpassungsfähigen Roboters bei der Aufbereitung von flexiblen Endoskopen. Auch wenn noch nicht der gesamte Aufbereitungsprozess abgebildet werden kann, bietet dieser Ansatz die Möglichkeit die Aufbereitung von Endoskopen weiter zu vereinheitlichen und zu standardisieren. Das Ziel wäre einen komplett standardisierbaren und damit auch zertifizierbaren Aufbereitungsprozess zu entwickeln.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
30. August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1
Aumeran C,
Poincloux L,
Souweine B.
Multidrug-resistant Klebsiella pneumoniae outbreak after endoscopic retrograde
cholangiopancreatography. Endoscopy 2010; 42: 895-899
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Azimirad M,
Alebouyeh M,
Sadeghi A.
et al.
Bioburden and transmission of pathogenic bacteria through elevator channel
during endoscopic retrograde cholangiopancreatography: application of
multiple-locus variable-number tandem-repeat analysis for characterization of
clonal strains. Expert Rev Med Devices 2019; 16: 413-420
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Rauwers AW,
Voor In ʼt Holt AF,
Buijs JG.
et al.
High prevalence rate of digestive tract bacteria in duodenoscopes: a nationwide
study. Gut 2018; 67: 1637-1645
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Rauwers AW,
Vos MC,
Poley JW.
et al.
Outbreaks related to contaminated duodenoscopes: causes and solutions. Ned Tijdschr
Geneeskd 2016; 160: D458
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Classen DC,
Jacobson JA,
Burke JP.
et al.
Serious Pseudomonas infections associated with endoscopic retrograde
cholangiopancreatography. Am J Med 1988; 84: 590-596
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Kovaleva J,
Meessen NE,
Peters FT.
et al.
Is bacteriologic surveillance in endoscope reprocessing stringent enough?. Endoscopy
2009; 41: 913-916
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Balan GG,
Rosca I,
Ursu EL.
Duodenoscope-Associated Infections beyond the Elevator Channel: Alternative
Causes for Difficult Reprocessing. Molecules 2019; 24
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Jung M,
Beilenhoff U.
Hygiene: The Looming Achilles Heel in Endoscopy. Visc Med 2016; 32: 21-28
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Beilenhoff U,
Biering H,
Blum R.
ESGE-ESGENA technical specification for process validation and routine testing
of endoscope reprocessing in washer-disinfectors according to EN ISO 15883,
parts 1, 4, and ISO/TS 15883-5. Endoscopy 2017; 49: 1262-1275
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Denzer U,
Beilenhoff U,
Eickhoff A.
et al.
Deutsche Gesellschaft fur Gastroenterologie V-uS: [S2k guideline: quality
requirements for gastrointestinal endoscopy, AWMF registry no. 021-022]. Z Gastroenterol
2015; 53: 1496-1530
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Dumonceau JM,
Riphaus A,
Aparicio JR.
et al.
European Society of Gastrointestinal Endoscopy, European Society of
Gastroenterology and Endoscopy Nurses and Associates, and the European Society
of Anaesthesiology Guideline: Non-anesthesiologist administration of propofol
for GI endoscopy. Endoscopy 2010; 42: 960-974
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Bader L,
Blumenstock G,
Birkner B.
et al.
[HYGEA (Hygiene in gastroenterology – endoscope reprocessing): Study on
quality of reprocessing flexible endoscopes in hospitals and in the practice
setting]. Z Gastroenterol 2002; 40: 157-170
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Beilenhoff U,
Biering H,
Blum R.
et al.
Reprocessing of flexible endoscopes and endoscopic accessories used in
gastrointestinal endoscopy: Position Statement of the European Society of
Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) and European Society of Gastroenterology
Nurses and Associates (ESGENA) – Update 2018. Endoscopy 2018; 50: 1205-1234
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Donskey CJ,
Yowler M,
Falck-Ytter Y.
et al.
A case study of a real-time evaluation of the risk of disease transmission
associated with a failure to follow recommended sterilization procedures. Antimicrob
Resist Infect Control 2014; 3: 4
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Muthusamy VR,
Bruno MJ,
Kozarek RA.
et al.
Clinical evaluation of a single-use duodenoscope for endoscopic retrograde
cholangiopancreatography. Clin Gastroenterol Hepatol. 2019
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Rutala WA,
Weber DJ.
Gastrointestinal endoscopes: a need to shift from disinfection to
sterilization?. JAMA 2014; 312: 1405-1406
Reference Ris Wihthout Link