Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2103-5711
Migration, interkulturelle Kommunikation und Kindergesundheit
Migration, intercultural communication and children’s health
ZUSAMMENFASSUNG
Die Zahl der alltäglich zu behandelnden Patient*innen mit Migrationshintergrund ist groß. Mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen in dieser Bevölkerungsgruppe stellt die ärztliche Behandlung dieser Menschen daher eine alltägliche Aufgabe in der Kinder- und Jugendmedizin dar. Das Aufeinandertreffen verschiedenster kultureller Hintergründe kann in Herausforderungen resultieren, für deren zufriedenstellende Bewältigung die reflektierte Auseinandersetzung mit den fremden, aber auch den eigenen, kulturell geprägten Sicht- und Handlungsweisen zuträglich ist. Gleichzeitig jedoch scheint Zeit als Ressource in Kliniken knapper denn je; Abläufe müssen so effizient wie möglich sein, Personalknappheit besteht auf nahezu allen Positionen. In der Kommunikation wird sich daher meist auf das Wesentliche konzentriert.
Auch wenn aufgrund der so diversen Personengruppe und der enormen Komplexität des Themas stets die Gefahr der Verallgemeinerung und Simplifizierung besteht, sollen hier einige Ideen und Gedanken aufgezeigt werden, die im alltäglichen medizinischen Umgang mit Kindern mit Migrations- oder Fluchthintergrund nützlich sein können.
ABSTRACT
The number of patients with a migration background who have to be treated on a daily basis is large. With a high proportion of children and adolescents in this population group, the medical treatment of these people is an everyday task in pediatric and adolescent medicine. The clash of different cultural backgrounds can result in challenges, which can be satisfactorily overcome by reflecting on the foreign, but also one’s own, culturally influenced ways of seeing and acting. At the same time, however, time as a resource in clinics seems to be scarcer than ever; processes must be as efficient as possible, and staff shortages exist in almost all positions. In communication, therefore, the focus is usually on the essentials.
There is always the danger of generalization and simplification due to the enormous complexity of the topic and the diversity of the groups of people that is addressed. Nonetheless this paper aims to present some ideas and thoughts that can be useful in everyday medical dealings with children with a migration or refugee background.
Publication History
Article published online:
18 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Destatis, Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021 – Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2021 (Erstergebnisse), [Internet], 2022, [cited 2022 Oct 07]. Available from https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/_inhalt.html#_nv0n78w90
- 2 Mediendienst-integration, Zahlen und Fakten Flucht und Asyl, Zahl der Flüchtlinge, Stand 07/2022, [Internet], 2022, [cited 2022 Oct 07]. Available from https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/zahl-der-fluechtlinge.html
- 3 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Das Bundesamt in Zahlen 2022 – Asyl. Seite 20, 2022 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2022-asyl.html
- 4 Mediendienst-integration, Zahlen und Fakten Flucht und Asyl, Ukrainische Flüchtlinge, Stand 07/2022, [Internet], 2022, [cited 2022 Oct 07]. Available from https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html
- 5 Schlussbericht der von der UNESCO vom 26. Juli bis 6. August 1982 in Mexiko-Stadt veranstalteten internationalen Konferenz. Hrsg. von der Deutschen UNESCO-Kommission. München: K. G. Saur 1983. (UNESCO-Konferenzberichte, Nr. 5), S. 121
- 6 Horne R.. Medicine in a multi-cultural society: the effect of cultural background on beliefs about medications. Social Science & Medicine 2004; 59 (06) 1307-1313
- 7 Walter J.. Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationserfahrung. In: S Schlack Thyen, von Kries. Sozialpädiatrie: Gesundheitswissenschaft und pädiatrischer Alltag. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 341-375
- 8 Tang T. Cultural Barriers to Mammography, Clinical Breast Exam, and Breast Self-Exam among Chinese-American Women 60 and Older. Preventive Medicine 2000; 31 (05) 575-583
- 9 Titzmann P. Growing Up Too Soon? Parentification Among Immigrant and Native Adolescents in Germany. Journal of Youth and Adolescence 2001; 41 (07) 880-893
- 10 Lueger-Schuster B.. Child Refugees in Europe, Kapitel B. European Council on Refugees and Exiles. 2002