RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2102-6009
Physiotherapie: Heilmittelverordnungen bedarfsgerecht ausstellen

Für viele Menschen ist die hausärztliche Praxis die erste Anlaufstelle, wenn muskuloskelettale Beschwerden auftreten. Physiotherapie ist ein wichtiger Behandlungsansatz, der in diesem Fall veranlasst werden kann. In diesem Beitrag wird anhand von drei Fallbeispielen aufgezeigt, wie Verordnungen für physiotherapeutische Heilmittel ausgestellt werden. Anknüpfend werden exemplarisch mögliche Behandlungsverläufe dargestellt.
-
Physiotherapie ist ein zentraler Behandlungsansatz für Patient*innen mit muskuloskelettalen Beschwerden oder Erkrankungen des Nervensystems.
-
Physiotherapeut*innen werden aktiv, wenn Bewegung und Funktion beispielsweise durch Altern, Verletzung oder Erkrankung gefährdet sind.
-
Physiotherapieverordnungen können individuell, an den Bedarf der Patient*innen angepasst und ausgestellt werden.
-
Physiotherapeut*innen, die Zertifikatspositionen wie Manuelle Therapie (MT), Krankengymnastik am Gerät (KGG) oder Krankengymnastik zur Behandlung von zentralen Bewegungsstörungen (KG-ZNS) anbieten, sind besonders qualifiziert.
-
Im Zuge der klinischen Entscheidungsfindung erarbeiten Physiotherapeut*innen eine „physiotherapeutische Diagnose“.
-
Physiotherapeut*innen erarbeiten den Behandlungsplan auf Grundlage der „physiotherapeutischen Diagnose“.
-
Für Patient*innen, deren Diagnose als „besonderer“ oder „langfristiger Verordnungsbedarf“ gelistet ist, bestehen besondere Verordnungsmöglichkeiten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kühlein T, Laux G, Gutscher A. et al. Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis; Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. München: Urban und Vogel; 2008
- 2 Bundesärztekammer/Kassenärztliche Bundesvereinigung/Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. 2. Aufl. Version 1. 2017. Zugriff am 10. März 2024 unter: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz
- 3 Buksch S, Hoffmann N, Osterkamp N. Barmer. et al. Heil- und Hilfsmittelreport. In: Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse - Band 19. 2019
- 4 Sauer C, Blümke C. Interprofessionelle Zusammenarbeit im ambulanten Setting. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2022; 74: 14-18
- 5 Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband). GKV-Heilmittel-Schnellinformation für Deutschland. Januar bis Dezember 2022. Datenstand: 21.04.2023. https://www.gkv-heilmittel.de/media/dokumente/his_statistiken/2022_04/Bundesbericht-HIS_202204.pdf
- 6 Wissenschaftliches Institut der AOK (WldO). Heilmittelbericht 2022/2023 - Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie; 2023. https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Heilmittelbericht/wido_hei_heilmittelbericht_2022_2023_final.pdf
- 7 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL) BAnz AT 11.04.2023 B1. Bundesanzeiger; 2023.
- 8 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Heilmittel. Alles wichtige zur Verordnung und Beispiele aus der Praxis; 2023. https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Heilmittel.pdf
- 9 Karstens S, Krug K, Hill JC. et al. Validation of the German version of the STarT-Back Tool (STarT-G): a cohort study with patients from primary care practices. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16: 346
- 10 World Physiotherapy. Was ist Physiotherapie?. Zugriff am 10. März 2024 unter: https://world.physio/resources/what-is-physiotherapy
- 11 Cott CA, Finch E, Gasner D. et al. The Movement Continuum Theory of Physical Therapy. Physiother Can 1995; 47: 87-95
- 12 World Health Organisation, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005; Stand 2012.
- 13 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA. et al. Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996; 312: 71-72
- 14 Dirmaier J, Härter M. Diagnoseaufklärung, Information und Entscheidung über Behandlungen. Patientenbeteiligung und partizipative Entscheidungsfindung. In: Jerosch J, Linke C. Patientenzentrierte Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2016: 15-29
- 15 Oliveira CB, Maher CG, Pinto RZ. et al. Clinical practice guidelines for the management of non-specific low back pain in primary care: an updated overview. Eur Spine J 2018; 27: 2791-2803
- 16 Karstens S, Kuithan P, Joos S. et al. Physiotherapists’ views of implementing a stratified treatment approach for patients with low back pain in Germany: a qualitative study. BMC Health Serv Res 2018; 18: 214
- 17 Bunzli S, Gillham D, Esterman A. Physiotherapy-provided operant conditioning in the management of low back pain disability: A systematic review. Physiother Res Int 2011; 16: 4-19
- 18 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). Leitlinienkommission der DGU. DGU-Leitlinie 012–005 Vordere Kreuzbandruptur; 2018. https://register.awmf.org/assets/guidelines/012-005l_S1_Vordere_Kreuzbandruptur_2019-02-abgelaufen.pdf
- 19 Andrade R, Pereira R, Cingel R van. et al. How should clinicians rehabilitate patients after ACL reconstruction? A systematic review of clinical practice guidelines (CPGs) with a focus on quality appraisal (AGREE II). Br J Sports Med 2020; 54: 512-519
- 20 Hildebrandt C, Müller L, Zisch B. et al. Functional assessments for decision-making regarding return to sports following ACL reconstruction. Part I: development of a new test battery. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2015; 23: 1273-1281
- 21 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Parkinson-Krankheit. Entwicklungsstufe S2k; 2023.
- 22 Higgs J, Jensen GM, Loftus S. et al. Clinical reasoning in the health professions. Philadelphia: Elsevier; 2019
- 23 Physio-Deutschland. Physiotherapeutische Diagnostik: Behandlungsziele auf die smarte Art formulieren; 2019. Zugriff am 10. März 2024 unter: https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/news-bundesweit/einzelansicht/artikel/physiotherapeutische-diagnostik-behandlungsziele-auf-die-smarte-art-formulieren.html
- 24 Nocera JR, Stegemöller EL, Malaty IA. et al. Using the Timed Up & Go test in a clinical setting to predict falling in Parkinson's disease. Arch Phys Med Rehabil 2013; 94: 1300-1305
- 25 IFG - Institut für Gesundheitsökonomik. Wirtschaftlichkeitsgutachten ambulanter Therapiepraxen - WAT Bericht Physiotherapie; 2020. Zugriff am 10. März 2024 unter: https://www.vpt.de/fileadmin/200805_WAT_Bericht_Physiotherapie.pdf
- 26 Bahns C, Happe L, Thiel C. et al. Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice. BMC Musculoskelet Disord 2021; 22: 563
- 27 Karstens S, Hermann K, Froböse I. et al. Predictors for patients with knee complaints receiving physiotherapy. Eur J Physiother 2014; 16: 10-16
- 28 Karstens S, Hermann K, Frobose I. et al. Predictors for half-year outcome of impairment in daily life for back pain patients referred for physiotherapy: a prospective observational study. PLoS One 2013; 8: e61587
- 29 Physio-Deutschland. Hochschulumfrage 2020. Zugriff am 10. März 2024 unter: https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Studium/Hochschulumfrage-2020.pdf
- 30 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. 60 Prozent der Befragten denken darüber nach, vorzeitig aus der Patientenversorgung auszusteigen; 2023. Zugriff am 10. März 2024 unter: : https://www.zi.de/das-zi/medien/medieninformationen-und-statements/detailansicht/online-befragung-des-zi-zeigt-stimmungslage-in-aerzte-und-psychotherapeutenschaft-dramatisch-schlecht
- 31 Kassenärztliche Vereinigung Saarland. Zahlen, Daten, Fakten der ambulanten Versorgung. Zugriff am 24. März 2024 unter: https://www.kvsaarland.de/kb/zahlen-daten-fakten-der-ambulanten-versorgung
- 32 GKV-Spitzenverband. Rahmenvorgaben nach § 106b Abs. 2 SGB V für die Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlich verordneter Leistungen (vom 1. Mai 2020), Anlage 2; 2022. Zugriff am 10. März 2024 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/wirtschaftlichkeitspruefung/2023–01–01_Rahmenvorgaben_Wirtschaftlichkeitspruefungen_2020–05–01_Lesefassung_Ergebnisse_BSA_10.05.2022_AeV_26.09.2022_AeV_Anlage_12_barrierefrei.pdf
- 33 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Diagnoseliste Langfristiger Heilmittelbedarf/Besonderer Heilmittelbedarf 2023; Stand 1. Januar 2024. https://www.kbv.de/media/sp/Heilmittel_Diagnoseliste_Webversion.pdf