Zusammenfassung
Venöse Thromboembolien stellen eine wichtige Komplikation bei Tumorpatienten, da sie
bei diesen Patienten gehäuft auftreten und eine relevante Morbidität bedingen. Das
Risiko für thromboembolische Komplikationen bei Tumorpatienten liegt 3–9-mal höher
als bei Nichttumorpatienten und stellt die zweithäufigste Todesursache bei Tumorpatienten
dar. Das Thromboserisiko hängt neben der tumorinduzierten Koagulopathie von individuellen
Faktoren, der Art und dem Stadium der Krebserkrankung, der Zeit seit der Krebsdiagnose
sowie der Art einer systemischen Krebstherapie ab. Eine Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten
ist wirksam, kann jedoch mit erhöhten Blutungen einhergehen. Auch wenn dezidierte
Empfehlungen für einzelne Tumorentitäten aktuell nicht vorliegen, empfehlen internationale
Leitlinien prophylaktische Maßnahmen bei Hochrisikopatienten. So kann ein Thromboserisiko
von >8–10% als Indikation für eine Thromboseprophylaxe angesehen werden. Dieses Risiko
wurde bei Patienten mit einem Khorana-Score von ≥2 erreicht und sollte individuell
mithilfe der Nomogramme berechnet werden. Vor allem bei Patienten mit geringem Blutungsrisiko
wird diese Empfehlung ausgesprochen. Während des Arztgesprächs sollten zudem Risikofaktoren
und Symptome eines thromboembolischen Events thematisiert und Materialien zur Patientenaufklärung
ausgehändigt werden.
Abstract
Venous thromboembolism is an important complication in tumour patients as it occurs
frequently in these patients and causes relevant morbidity. The risk of thromboembolic
complications in tumour patients is 3–9 times higher than in non-tumour patients and
is the second most common cause of death in tumour patients. The risk of thrombosis
depends on tumour-induced coagulopathy and on individual factors, type and stage of
cancer, time since cancer diagnosis as well as type of systemic cancer therapy. Thromboprophylaxis
in tumour patients is effective but can be associated with increased bleeding. Even
though there are currently no dedicated recommendations for individual tumour entities,
international guidelines recommend prophylactic measures in high-risk patients. A
thrombosis risk of >8–10% can be considered an indication for thromboprophylaxis,
which is indicated by a Khorana score ≥2, and should be calculated individually using
nomograms. In particular, patients with a low risk of bleeding should receive thromboprophylaxis.
Risk factors and symptoms of a thromboembolic event should also be intensively discussed
with the patient and materials for patient information should be handed out.
Schlüsselwörter
venöse thromboembolische Komplikationen - urogenitale Tumore - Thrombosprophylaxe
Keywords
venous thromboembolic events - genitourinary cancer - thromboembolic prophylaxis