Rofo 2023; 195(12): 1097-1105
DOI: 10.1055/a-2099-5907
Review

Funktionelle MR-Urografie im Kindesalter – Update 2023

Article in several languages: English | deutsch
Hanne Kirsch
1   Section of Pediatric Radiology, Jena University Hospital Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Jena, Germany
,
Paul-Christian Krüger
1   Section of Pediatric Radiology, Jena University Hospital Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Jena, Germany
,
Ulrike John-Kroegel
2   Section of Pediatric Nephrology, University Hospital Jena Department of Pediatrics, Jena, Germany
,
Matthias Waginger
1   Section of Pediatric Radiology, Jena University Hospital Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Jena, Germany
,
Hans-Joachim Mentzel
1   Section of Pediatric Radiology, Jena University Hospital Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Jena, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die funktionelle MR-Urografie (fMRU) hat sich in der Kinder- und Jugendradiologie zu einer innovativen, strahlenfreien Möglichkeit zur Beurteilung von Parametern der Nierenfunktion entwickelt. Die Bedeutung der fMRU im Vergleich zum standardisierten etablierten nuklearmedizinischen Verfahren (99mTc-Mercapto-acetyltriglycerin, Tc99mMAG3-Diureseszintigrafie [MAG3]) wird mittels SWOT-Analyse aufgezeigt.

Methode Zur Beurteilung des derzeitigen Forschungsstandes erfolgte eine selektive Literaturrecherche in PubMed. Unter Berücksichtigung des aktuellen wissenschaftlichen Standes werden Untersuchungstechnik, Vorbereitung und Auswertung der fMRU dargestellt.

Ergebnisse Im Resultat des Vergleichs mit der MAG3 ist die fMRU bei bestimmten Indikationen geeignet und stellt insbesondere bei operativen Konsequenzen eine optimale Kombination von morphologischer und funktioneller Darstellung der Nieren und ableitenden Harnwege dar.

Schlussfolgerung Die fMRU hat sich bei speziellen Indikationen als diagnostische Methode zur Beurteilung von Morphologie und Funktion der Nieren in Konkurrenz zur MAG3-Szintigrafie etabliert.

Kernaussagen

  • Die fMRU gestattet zuverlässig Aussagen zur Morphologie und Funktion von Nieren und ableitenden Harnwegen.

  • Die Resultate der Funktionsbeurteilung der fMRU sind den Ergebnissen der Tc99mMAG3-Diuresezintigrafie vergleichbar.

  • Die aufwendige Durchführung und anspruchsvolle Auswertung schränkt die Verbreitung der fMRU als vollständige Alternative zur Tc99mMAG3-Diureseszintigrafie ein. Die fMRU bleibt speziellen Indikationen vorbehalten.

  • Die fMRU hat sich bei kongenitalen Anomalien der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT), die eine operative Korrektur erfordern, gegenüber der Tc99mMAG3-Diureseszintigrafie durchgesetzt. Beispielhaft ist die Abklärung des Harnträufelns bei Mädchen, dem meist eine ektope Mündung eines Ureters bei Doppelanlagen zugrunde liegt.

Zitierweise

  • Kirsch H, Krüger P, John-Kroegel U et al. Functional MR urography in children – update 2023. Fortschr Röntgenstr 2023; 195: 1097 – 1105



Publication History

Received: 31 January 2023

Accepted: 07 May 2023

Article published online:
06 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany