Psychiatr Prax 2023; 50(08): 431-435
DOI: 10.1055/a-2093-3122
Originalarbeit

Psychopathologie ehemaliger DDR-Leistungssportler*innen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

Psychopathology of Former GDR Competitive Athletes in Comparison to The General Population
Simon-Friedrich Buhrmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
,
Thomas Klauer
2   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Helios Hanseklinikum Stralsund
,
Jochen-Friedrich Buhrmann
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Kliniken Schwerin
,
Hans Jörgen Grabe
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie  Das Wissen über die Folgen des Staatsdopings in der DDR ist gering. Es wird die Hypothese untersucht, dass die damaligen prekären Trainingsbedingungen sich bis heute negativ auf die psychische Gesundheit der ehemaligen Leistungssportler*innen auswirken.

Methodik  Mittels Fragebögen zur psychischen Symptomatik sowie möglichen Risiko- bzw. Schutzfaktoren wurde zwischen ehemaligen DDR-Leistungssportler*innen und einer unselektierten Stichprobe aus der Allgemeinbevölkerung (SHIP-LEGENDE) eine Fall-Kontroll-Studie durchgeführt.

Ergebnisse  Auf allen untersuchten Skalen konnten signifikante Unterschiede festgestellt werden. Der Großteil der betroffenen Sportler*innen wies eine klinisch relevante psychische Belastung auf. Exemplarisch hierfür ist eine ausgeprägte depressive Symptomatik (BDI-II) bei 65,19% der Betroffenen.

Schlussfolgerungen  Vermutlich führten Leistungsdruck, Doping und Missbrauch im Leistungssport zu einer bis heute messbaren Steigerung der Symptombelastung und der Vulnerabilität.

Abstract

Objective  The knowledge about the consequences of state doping in the GDR is limited. It is assumed that the precarious training conditions had a great influence on the mental health of the former competitive athletes. The aim of this study was to assess the psychological symptoms of former GDR competitive athletes.

Method  A case-control study was conducted using questionnaires on psychological symptoms and possible risk or protective factors.

Results  Significant differences were found on scales. The major part of the affected athletes showed a clinically relevant psychological stress. Exemplary for this is a pronounced depressive symptomatology in 65,19% of the probands.

Conclusion  Presumably, the negative experiences in competitive sports led to an increase in psychological symptoms and vulnerability.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 25. Dezember 2022

Angenommen: 11. Mai 2023

Artikel online veröffentlicht:
24. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany