Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2085-4341
Das Mikrobiom im Fokus
Ernährungstherapie bei chronischen Nierenerkrankungen
Schätzungsweise 30–40 % der Menschen mit Diabetes entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, die die häufigste mikrovaskuläre Komplikation und die Hauptursache der terminalen Niereninsuffizienz darstellt. Insbesondere die späteren Stadien der chronischen Nierenerkrankungen (CKD = chronic kidney disease) sind mit chronischen Entzündungszuständen assoziiert, die eine weitere Progredienz mit zunehmenden Funktionsverlusten vorantreiben. Wie lässt sich dieser Circulus vitiosus durchbrechen? Mittlerweile sind durchaus diätetische Wege bekannt, die auch in der Primärprävention verbreitet sind, um die proinflammatorische Situation positiv zu beeinflussen. Wichtige Akteure sind dabei die intestinalen Mikroben, die über ihren Stoffwechsel entscheidend zur immunologischen Homöostase beitragen.
Publication History
Article published online:
03 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Losappio V. et al Nutrition-Based Management of Inflammaging in CKD and Renal Replacement Therapies. Nutrients 2021; 13: 267 Im Internet: https://doi.org/10.3390/nu13010267 (letzter Zugriff: 23.06.2023)
- 2 Wang L. et al Gut Microbiota Modulation on Intestinal Mucosal Adaptive Immunity. J Immunol Res 2019; 2019: 4735040 DOI: 10.1155/2019/4735040.
- 3 Onyszkiewicz M. et al Short chain fatty acids and methylamines produced by gut microbiota as mediators and markers in the circulatory system. Exp Biol Med 2020; 245: 166-175
- 4 Kim H. et al A Better Diet Quality is Attributable to Adequate Energy Intake in Hemodialysis Patients. Clin Nutr Res 2015; 04: 46-55
- 5 Mosterd CM. et al Intestinal microbiota and diabetic kidney diseases: the Role of microbiota and derived metabolites inmodulation of renal inflammation and disease progression. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism 2021; 35: 101484