Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2083-6197
Leitlinien zur Ernährung in der Schwangerschaft

Healthcare 2022; 10(12): 2490. https://doi.org/10.3390/healthcare10122490
Die Ernährung während der Schwangerschaft ist ein elementarer Bestandteil der Gesundheit von Mutter und Kind. Sowohl Unterernährung als auch eine starke Gewichtszunahme, kann weitreichende gesundheitliche Folgen haben. Es gibt daher diverse Leitlinien zur Ernährung in der Schwangerschaft. Ziel der Forschungsarbeit von De Vito et al. war es, die Qualität der Empfehlungen mit dem „Appraisal of Guidelines for Research and Evaluation tool (AGREE II)“ zu evaluieren. Diese Evaluationshilfe gilt aktuell als Goldstandard. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Empfehlungen in den Leitlinien verglichen. Nach einer systematischen Literaturrecherche wurden 18 Leitlinien, sogenannte „Clinical Practice Guidelines“ (CPGs) in die Analyse eingeschlossen.
Nach der Evaluation der CPGs mit dem AGREE II schätzten die Autor*innen die Qualität aller CPGs als gut ein. Sie konnten jedoch beim Vergleich der Forschungsarbeiten große Unterschiede in den speziellen Empfehlungen feststellen. Bei der Dosierung der Vitamine wird beispielsweise für Folsäure in 5 der 18 CPGs eine Empfehlung von 200 µg/Tag angegeben, in anderen 400 oder 600 µg/Tag. Darüber hinaus wird den Schwangeren in allen CPGs empfohlen, ausreichend Wasser zu trinken, nicht jedoch spezifiziert, was als ausreichend gilt. Auch bei anderen Empfehlungen, z. B. zur Gewichtszunahme oder zur Prävention von lebensmittelbedingten Erkrankungen, konnte eine große Heterogenität bei den Angaben festgestellt werden.
Die Autor*innen weisen auf den Bedarf von einheitlichen Empfehlungen für Schwangere bezüglich ihrer Ernährung und der Gewichtszunahme hin. Dabei müssen geografische Unterschiede und die Ernährungssituation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden.
Weltweit geltende, einheitliche Empfehlung für die Ernährung und die empfohlene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sind schwierig zu definieren, da sie die verschiedenen Lebenssituationen und damit verbundene Bedürfnisse der Schwangeren eindeutig berücksichtigen müssen. Nichtsdestotrotz scheint der Wunsch nach klaren Empfehlungen gegeben zu sein. Ob dies auch daran liegt, dass ein gesundes Körpergefühl wieder mehr geschult werden müsste, könnte Forschungsinhalt an andere Stelle sein. Gerade die Zufuhrempfehlung für Vitaminen muss jedoch genau definiert sein, da kein Allgemeinwissen diesbezüglich bei den Schwangeren vorausgesetzt werden kann.
Marlene Koch
Publication History
Article published online:
29 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany