Zusammenfassung
Traditionell besteht das multimodale Therapiekonzept bei den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
in der Thyreoidektomie mit Neck-Dissection (bei cN+-Halsstatus) und adjuvanten Radiojodablation
mit abschließender risikoadaptierter TSH-Suppression. Das Ausmaß der Radiojodaufnahme
beim metastasierten Schilddrüsenkarzinom spielt eine signifikante Rolle bei der Einschätzung
der Prognose. Das fehlende Jodspeicherungsvermögen einer Läsion in Zusammenschau mit
dem fehlenden Abfall des Tumormarkers Thyreoglobulin sowie radiologische Zeichen einer
Tumorprogression charakterisieren den Radiojod-refraktären Patienten. Aufgrund des
meistens über einen langen Zeitraum indolenten Verlaufs erscheint in den meisten Fällen
ein abwartendes Verhalten in Kombination mit lokaler Metastasenbehandlung sowie Symptomlinderung
primär sinnvoll zu sein. Der Nachweis einer Veränderung der Tumordynamik ist der Zeitpunkt,
um eine Systemtherapie zu evaluieren. Diese beruht auf Multi-Tyrosinkinase-Inhibitoren
(Sorafenib, Lenvatinib). Diese Substanzen sind größtenteils mit einem ungünstigen
Nebenwirkungsprofil assoziiert (Diarrhö, Hautauschläge, arterielle Hypertonie mit
hypertensiver Entgleisung, lokale Wundheilungsstörungen), welches zu einer nicht vernachlässigbaren
Rate einer therapieassoziierten Morbidität sowie einer hohen Anzahl an Therapieunterbrechungen
führt. Daher sind im Jahr 2020 2 selektive RET-Inhibitoren (Selpercatinib, Pralsetinib)
für die differenzierten Schilddrüsenkarzinome von der FDA zugelassen worden. Eine
neue Perspektive für die Zukunft wären die unterschiedlichen Redifferenzierungsstrategien,
welche auf die Steigerung der Sensitivität der Tumorzellen auf Radiojod abzielen.
Abstract
Traditionally, the multimodal therapy concept for differentiated thyroid carcinomas
consists of thyroidectomy with neck dissection (for cN + neck) and adjuvant radioiodine
ablation with subsequent risk-adapted TSH suppression. The extent of radioiodine uptake
in metastatic thyroid carcinomas plays a significant role is significant in terms
of prognosis. Radioiodine refractory lesions are characterized by the lack of radioiodine
uptake in combination with the lack of decrease in the tumor marker thyroglobulin
as well as signs of progression on imaging. Due to the mostly indolent course over
a long period of time, a wait-and-see strategy in combination with local management
of distant metastase symptom relief appears to be primarily sufficient. By evidence
for change in tumor dynamics, the need for a multi-tyrosine kinase inhibitor (sorafenib,
lenvatinib)-based systemic therapy should be thoroughly evaluated. These substances
are mostly associated with an unfavorable side-effect profile (diarrhea, rash, arterial
hypertension, local wound healing disorders), which leads to a non-negligible rate
of treatment-associated morbidity and a high number of treatment interruptions. For
this reason, two selective RET inhibitors (selpercatinib, pralsetinib) for differentiated
thyroid carcinomas were approved by the FDA in 2020. A new perspective for the future
would be the variable re-differentiation strategies, which aim to increase the sensitivity
of tumor cells to radioiodine.
Schlüsselwörter
Metastasiertes Schilddrüsenkarzinom - Differenziertes Schilddrüsenkarzinom - Radiojodrefraktäres
Schilddrüsenkarzinom - Tyrosinkinase-Inhibitor - RET-Inhibitor
Keywords
metastasized thyroid cancer - differentiated thyroid cancer - radioiodine refractory
thyroid cancer - tyrosine kinase inhibitor - RET inhibitor