Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83(08): 919-962
DOI: 10.1055/a-2066-2051
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Endometriumkarzinom. Leitlinie der DGGG, DKG und DKH (S3-Level, AWMF-Register-Nummer 032/034-OL, September 2022). Teil 1 mit Empfehlungen zu Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik, hereditären Faktoren des Endometriumkarzinoms, geriatrischem Assessment und Versorgungsstrukturen

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Günter Emons

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
  • Eric Steiner

    2   Frauenklinik GPR Klinikum Rüsselsheim am Main, Rüsselsheim, Germany
  • Dirk Vordermark

    3   Universität Halle (Saale), Radiotherapie, Halle (Saale), Germany
  • Christoph Uleer

    4   Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hildesheim, Germany
  • Kerstin Paradies

    5   Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpfleger (KOK), Hamburg, Germany
  • Clemens Tempfer

    6   Frauenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Herne, Germany
  • Stefan Aretz

    7   Institut für Humangenetik, Universität Bonn, Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen, Bonn, Germany
  • Wolfgang Cremer

    8   Praxis für Frauenheilkunde Hamburg, Hamburg, Germany
  • Volker Hanf

    9   Frauenklinik Nathanstift – Klinikum Fürth, Fürth, Germany
  • Peter Mallmann

    10   Uniklinik Köln, Frauenheilkunde, Köln, Germany
  • Olaf Ortmann

    11   Universität Regensburg, Fakultät für Medizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Regensburg, Germany
  • Thomas Römer

    12   Evangelisches Klinikum Köln Weyertal, Gynäkologie Köln, Köln, Germany
  • Rita K. Schmutzler

    13   Universitätsklinikum Köln, Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Köln, Germany
  • Lars-Christian Horn

    14   Universitätsklinikum Leipzig, Institut für Pathologie, Leipzig, Germany
  • Stefan Kommoss

    15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
  • Sigurd Lax

    16   Institut für Pathologie, LKH Graz Süd-West, Graz, Austria
  • Elisa Schmoeckel

    17   Pathologisches Institut der LMU München, München, Germany
  • Theresa Mokry

    18   Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Germany
  • Dieter Grab

    19   Universitätsklinikum Ulm, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm, Germany
  • Michael Reinhardt

    20   Klinik für Nuklearmedizin, Pius Hospital Oldenburg, Oldenburg, Germany
  • Verena Steinke-Lange

    21   MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum München, München, Germany
    22   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, LMU München, München, Germany
  • Sara Y. Brucker

    15   Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsfrauenklinik Tübingen, Tübingen, Germany
  • Ludwig Kiesel

    23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
  • Ralf Witteler

    23   Universitätsklinikum Münster, Frauenklinik A Schweitzer Campus 1, Münster, Germany
  • Markus C. Fleisch

    24   Helios, Universitätsklinikum Wuppertal, Landesfrauenklinik, Wuppertal, Germany
  • Heinrich Prömpeler †,
  • Michael Friedrich

    26   Helios Klinikum Krefeld, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Krefeld, Germany
  • Stefan Höcht

    27   XCare, Praxis für Strahlentherapie Saarlouis, Saarlouis, Germany
  • Werner Lichtenegger

    28   Universitätsmedizin Berlin, Frauenklinik Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Germany
  • Michael Mueller

    29   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
  • Ingo Runnebaum

    30   Universitätsklinikum Jena, Frauenklinik, Jena, Germany
  • Petra Feyer

    31   Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Berlin, Germany
  • Volker Hagen

    32   Klinik für Innere Medizin II, St.-Johannes-Hospital Dortmund, Dortmund, Germany
  • Ingolf Juhasz-Böss

    33   Universitätsklinikum Freiburg, Gynäkologie Freiburg, Freiburg, Germany
  • Anne Letsch

    34   Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Innere Medizin, Kiel, Germany
  • Peter Niehoff

    35   Strahlenklinik, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach, Germany
  • Alain Gustave Zeimet

    36   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Innsbruck, Austria
  • Marco Johannes Battista

    37   Universitätsmedizin Mainz, Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Germany
  • Edgar Petru

    38   Med. Univ. Graz, Frauenheilkunde, Graz, Austria
  • Simone Widhalm

    39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
  • Birgitt van Oorschot

    40   Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Würzburg, Germany
  • Joan Elisabeth Panke

    41   Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. Essen, Essen, Germany
  • Joachim Weis

    42   Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Tumorzentrum Freiburg – CCCF, Freiburg, Germany
  • Timm Dauelsberg

    43   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Onkologische Rehabilitation, Freiburg, Germany
  • Heidemarie Haase

    44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
  • Matthias W. Beckmann

    45   Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Germany
  • Sebastian Jud

    46   Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier, Germany
  • Edward Wight

    47   Frauenklinik des Universitätsspitals Basel, Basel, Switzerland
  • Franz-Josef Prott

    48   Facharzt für Radiologie und Strahlentherapie, Wiesbaden, Wiesbaden, Germany
  • Oliver Micke

    49   Franziskus Hospital Bielefeld, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany
  • Werner Bader

    50   Klinikum Bielefeld Mitte, Zentrum für Frauenheilkunde, Bielefeld, Germany
  • Nicola Reents

    39   Semi-Colon, Mönchengladbach, Germany
  • Ulla Henscher

    51   Physio-Akademie, Hannover, Germany
  • Reina Tholen †,
  • Miriam Schallenberg

    44   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
  • Nils Rahner

    53   Amedes Group Bonn, Bonn, Germany
  • Doris Mayr

    54   LMU München, Pathologisches Institut, München, Germany
  • Michael Kreißl

    55   Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Germany
  • Katja Lindel

    56   Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Germany
  • Alexander Mustea

    57   Universitätsklinikum Bonn, Zentrum Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Bonn, Germany
  • Vratislav Strnad

    58   Universitätsklinikum Erlangen, Brustzentrum Franken, Erlangen, Germany
  • Ute Goerling

    59   Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin, Germany
  • Gerd J. Bauerschmitz

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
  • Jan Langrehr

    60   Martin-Luther-Krankenhaus, Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, Berlin, Germany
  • Joseph Neulen

    61   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Aachen, Germany
  • Uwe Andreas Ulrich

    62   Martin-Luther-Krankenhaus, Johannesstift Diakonie, Gynäkologie, Berlin, Germany
  • Monika J. Nothacker

    63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
  • Susanne Blödt

    63   AWMF, AWMF-IMWi, Berlin, Germany
  • Markus Follmann

    64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
  • Thomas Langer

    64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
  • Gregor Wenzel

    64   Deutsche Krebsgesellschaft, Office des Leitlinienprogramms Onkologie, Berlin, Germany
  • Sylvia Weber

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany
  • Saskia Erdogan

    1   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen, Germany

Zusammenfassung

Zusammenfassung Die im April 2018 erstmals publizierte S3-Leitlinie Endometriumkarzinom wurde von April 2020 bis Januar 2022 komplett geprüft und aktualisiert. Dies wurde von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie gefördert und von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Gynäkologie (AGO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebshilfe (DKH) federführend koordiniert. Für das Update der Leitlinie wurde die systematisch recherchierte und bewertete Literatur von 2016 bis 2020 verwendet. Alle Statements, Empfehlungen und Hintergrundtexte wurde geprüft und entweder bestätigt oder modifiziert. Soweit erforderlich, wurden neue Statements und Empfehlungen hinzugenommen.

Ziel Durch eine evidenzbasierte risikoadaptierte Therapie können bei den Frauen mit Endometriumkarzinom mit geringem Risiko eine unnötige Radikalität bei der Operation und nicht sinnvolle adjuvante Strahlen- und/oder Chemotherapie vermieden werden. Für die Frauen mit einem Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko definiert die Leitlinie die optimale operative Radikalität sowie die ggf. erforderliche Chemotherapie und/oder adjuvante Strahlentherapie. Dadurch sollen Überleben und Lebensqualität dieser Patientinnen verbessert werden. Die S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom und die auf ihr basierenden Qualitätsindikatoren sollen eine Grundlage für die Arbeit der zertifizierten gynäkologischen Krebszentren sein.

Methoden Die Leitlinie wurde 2018 gemäß den Anforderungen eines S3-Niveaus erarbeitet und 2022 aktualisiert. Dies umfasst zum einen die Adaptation der mittels des DELBI-Instruments gefundenen Quellleitlinien. Zum anderen Evidenzübersichten, die anhand der in systematischen Recherchen nach dem PICO-Schema in ausgewählten Literaturdatenbanken selektierten Literatur erstellt wurden. Mit der systematischen Literaturrecherche und -Bewertung war die Clinical Guidelines Service Group beauftragt. Diese Ergebnisse dienten den interdisziplinären Arbeitsgruppen als Basis für die Erarbeitung von Vorschlägen für Empfehlungen und Statements, die in strukturierten Online-Konsensuskonferenzen und/oder ergänzend im DELPHI-Verfahren modifiziert und konsentiert wurden.

Empfehlungen Der Teil 1 dieser Kurzversion der Leitlinie gibt Empfehlungen zu Epidemiologie, Früherkennung, Diagnostik und hereditären Faktoren: Die Epidemiologie des Endometriumkarzinoms und die Risikofaktoren für seine Entstehung werden dargestellt. Die Möglichkeiten der Früherkennung und die Methoden der Diagnostik werden behandelt. Es werden Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von erblichen Formen des Endometriumkarzinoms dargelegt. Zudem werden das geriatrische Assessment berücksichtigt und die Versorgungsstrukturen aufgezeigt.



Publication History

Received: 17 March 2023

Accepted after revision: 22 June 2023

Article published online:
15 August 2023

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany