Gesundheitswesen 2023; 85(11): 1043-1046
DOI: 10.1055/a-2055-9554
Kasuistik

Gesundheitshotline 1450: Potenziale in städtischen Gebieten Niederösterreichs. Eine retrospektive Analyse.

Health Hotline 1450: Potentials in Urban Areas of Lower Austria. A Retrospective Analysis.
1   Freiwillige Rettung Innsbruck Rettungsdienst & Katastrophenhilfe, Österreichisches Rotes Kreuz, Innsbruck, Austria
,
Elisabeth Nöhammer
2   Department for Public Health, Health Services Research and HTA, UMIT–Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Austria
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Gesellschaftliche (Erwartungs-)Veränderungen, Effizienzbestrebungen in den Gesundheitssystemen und zum Teil hoher individueller Beratungsbedarf wegen geringer Gesundheitskompetenz stehen einander gegenüber. Triagierende Gesundheitshotlines, die Anrufende an best Points of Care (POC) weiterleiten, sind mögliche Lösungsansätze. Ziel der Studie ist, die Potenziale der österreichischen Gesundheitshotline 1450 hinsichtlich Vermittlung des POC zu analysieren, um Muster und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Methode Daten von 01.01.– 31.12.2019 von zwei städtischen Gebieten Niederösterreichs mit deren Top fünf Systemdiagnosen und fünf häufigsten POC pro Stadt werden retrospektiv analysiert und verglichen. Pandemiebedingte Verzerrungen werden so verhindert.

Ergebnisse Die häufigsten fünf Anrufgründe unterscheiden sich je nach Stadt, es ergeben sich damit sechs in der Gesamtstichprobe (n=4376): Erbrechen (4,8%), Rückenschmerzen (3,0%), Schwindelgefühl oder Drehschwindel (2,5%), abdominelle Schmerzen (2,4%), Brustschmerzen (1,5%) und Kopfschmerzen (1,4%). Der absolute best POC ist der Rettungsdienst mit 38,7% (Rettungswagen Auftrag und Einsatz). In Kombination mit der Empfehlung eine Notfallaufnahme (18,5%) aufzusuchen ergibt sich ein hoher Anteil (57,2%) an durch den Rettungsdienst und die Krankenhausstruktur zu Versorgenden. Die häufigsten POC Zuweisungen decken in beiden Städten (Stadt A 89,8%/Stadt B 92,0%) in hohem Ausmaß die verfügbaren Versorgungspunkte in städtischen Gebieten ab.

Schlussfolgerung Bei einzelnen Beschwerdebildern scheint eine umfassendere Zuweisung in den niedergelassenen Bereich möglich (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, abdominale Schmerzen). Da die fünf häufigsten Anrufgründe nur 15,6% (n=682) aller dokumentierten Beratungsgespräche der Gesamtstichprobe ausmachen, sind weitere Untersuchungen nötig. Dringlichkeitseinstufung und Anrufzeitpunkt sollten berücksichtigt werden.

Abstract

Background Societal changes (in expectations), efficiency efforts in the health systems and, in some cases, a high need for individual counselling due to low health literacy are difficult to align. Triage hotlines that refer callers to best points of care (POC) are possible solutions. The aim of this study was to analyze the potentials of the Austrian triage hotline 1450 in order to recognize patterns and suggest improvements.

Methods Data from 01.01.–31.12.2019 from two urban areas of Lower Austria with their top five system diagnoses and five most frequent best POC per city were retrospectively analysed and compared.

Results The five most common reasons for calling the hotline differed by city, resulting in six in the total sample (n=4376): vomiting (4,8%), back pain (3,0%), dizziness/vertigo (2,5%), abdominal pain (2,4%), chest pain (1,5%) and headache (1,4%). In absolute terms, the best POC was ambulance service with 38,7% (ambulance transport and emergency mission). In addition to the recommendation to visit an emergency department (18,5%), this resulted in a high proportion (57,2%) of patients being referred to ambulance service and hospitals. The best POC allocations in both cities (City A 89,8%/City B 92,0%) covered the available care points in urban areas to a large extent.

Conclusion In terms of the type of illness complaints, a more comprehensive referral to the primary care seems possible (headache, back pain, abdominal pain). Since the five most frequent reasons for calling only add up to 15,6% (n=682) of all documented counselling calls of the total sample, further investigations are necessary, taking into consideration the degree of urgency and the time the calls were made.



Publication History

Article published online:
31 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany