Handchir Mikrochir Plast Chir 2023; 55(05): 388-389
DOI: 10.1055/a-2055-1698
Der interessante Fall

Akzessorisches und gelenkbildendes Os paratrapezium

Accessorry and joint-forming os paratrapezium
Fabrizio Fiumedinisi
1   Hand und Plastische Chirurgie, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
,
Elvira Bodmer
2   Handchirurgie, Zuger Kantonsspital AG, Baar, Switzerland
,
Urs Hug
1   Hand und Plastische Chirurgie, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
› Institutsangaben

Einleitung

Akzessorische Handwurzelknochen kommen in ca. 10% der Bevölkerung vor. Im Gegensatz zu Koalitionen oder Teilungen entstehen akzessorische Handwurzelknochen durch sekundäre Ossifikationszentren ohne Verbindung zu den acht konstant angelegten Handwurzelknochen. Sie können gehäuft in Syndromen (Holt-Oram-Syndrom, Hand-Fuss-Uterus-Syndrom, Oto-Palato-Digital-Syndrom und diastrophische Dysplasie) beobachtet werden [1].

Die Erstbeschreibung akzessorischer Knochen erfolgte bereits im Jahre 1543 durch Andreas Vesalius in seinem Hauptwerk "De humani corporis fabrica libri septem". Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglichte die neu eingesetzte Röntgendiagnostik eine detailliertere Beschreibung [2] [3] [4]. In der aktuellen Literatur werden über 20 akzessorische Handwurzelknochen als anatomische Varianten beschrieben [5].

Wir stellen einen Fall eines akzessorischen Handwurzelknochens mit histologischem Nachweis von hyalinem Knorpel im Sinne eines Gelenkes vor, was in der Literatur unseres Wissens bisher nicht beschrieben wurde.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Poznanski AK, Holt JF. The carpals in congenital malformation syndromes. Am J Roentgenol Radium Ther Nucl Med 1971; 112: 443-459
  • 2 O´Rahilly R. A survey of carpal and tarsal anomalies. J Bone Joint Surg Am 1953; 35: 626-642
  • 3 Heimerzheim A. Ein Fall von Os paratrapezium, gleichzeitig ein Beitrag zur Lehre von den isolierten Frakturen des Os multangulum majus. Dtsch Zeitschrift für Chir 1924; 186: 114-119
  • 4 Rushforth AF. A congenital abnormality of the trapezium and first metacarpal bone. J Bone Joint Surg Br. 1949; 31: 543-546 PMID: 15408002
  • 5 Schmitt R, Christopoulos G. Normvarianten In: Schmitt R, Lanz U (Hrsg.) Bildgebende Diagnostik der Hand. 3. Vollständig überarbeitete und erweiterte. Auflage, Thieme-Verlag; Stuttgart: 2015: 215-227
  • 6 Gursoy M, Coban I, Mete BD. et al. The Incidence of accessory ossicles of the wrist: A radiographic study. J Wrist Surg 2021; 10: 458-464
  • 7 Koizumi M, Kanda T, Satoh S. et al. Attritional rupture of the flexor digitorum profundus tendon to the index finger caused by accessory carpal bone in the carpal tunnel: a case report. J Hand Surg Am 2005; 30: 142-146
  • 8 Schmitt R, Lanz U, Buchberger W. et al. Diagnostic Imaging of the Hand. Diagnostic Imaging Hand 2008;
  • 9 Bahk W-J, Lee H-Y, Kang Y-K. et al. Dysplasia epiphysealis hemimelica: radiographic and magnetic resonance imaging features and clinical outcome of complete and incomplete resection. Skeletal Radiol 2010; 39: 85-90