Arthritis und Rheuma 2023; 43(03): 183-194
DOI: 10.1055/a-2052-9698
Kinderrheumatologie
Übersichtsartikel

Ultraschalluntersuchungen in der Kinderrheumatologie

Teil 2: Das Sprunggelenk und der Fuß
Daniel Windschall
1   Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland, St. Josef-Stift Sendenhorst, Sendenhorst
2   Medizinische Fakultät Universität Halle-Wittenberg
,
Johannes Roth
3   Pädiatrische Rheumatologie, Kantonsspital Luzern und Winterthur, Luzern/Winterthur, Schweiz
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Insbesondere in der komplexen anatomischen Region eines kindlichen Sprunggelenkes und Fußes profitieren Sicherheit und Genauigkeit bei der Diagnosestellung einer rheumatischen Entzündung vom Ultraschall in Ergänzung zum klinischen Befund. Mehrere Studien der letzten Jahre konnten für diese Region die Überlegenheit des Ultraschalls gegenüber der klinischen Untersuchung nachweisen. Mit zunehmendem Einsatz des Gelenkultraschalls verbessern sich die diagnostischen Möglichkeiten bei der Diagnosestellung, Abgrenzung und im Verlaufsmonitoring kindlich rheumatischer Erkrankungen. So können entzündliche Gelenkveränderungen und Sehnenbeteiligungen hervorragend differenziert und im Verlauf kontrolliert werden. Neben den typischen sonografischen Zeichen einer Gelenkentzündung lassen sich im Bereich der Sprunggelenke und Füße auch rheumatische Sehnenscheidenentzündungen, Sehnenansatzentzündungen und Schleimbeutelentzündungen sicher nachweisen. Wichtige Differenzialdiagnosen können sonografisch ausgeschlosssen oder bestätigt werden. Die zunehmende Standardisierung erhöht die Zuverlässigkeit dieser bedienerabhängigen Bildgebungstechnik und hilft bei der praktischen Durchführung, Beurteilung und Quantifizierung der pathologischen Befunde.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany